Zusammenfassung
a. Blutige Methoden der Tränenpunktplastik tendieren zu „Heilung”, d.h. zu Status quo ante. Der geschilderte Eingriff führt
nach dem Prinzip der Druckatrophie zu einer dauernd funktionierenden Erweiterung des
Punctum lacrimale inferius und des vertikalen Canaliculus-Abschnittes.
b. Zilienepilation: Einzelne schief stehende Zilien selbst mit feinster Nadel durch Elektrokauterisation
zu entfernen, führt meist infolge Kontraktur zu erneuter Trichiasis durch benachbarte
Zilien. Diesen Nachteil vermeidet das Ausstechen der Zilie mittels 1 mm-Trepan. Durch
bohrende Bewegungen wird Zilie und Wurzel als kompakter Zylinder abgetrennt und herausgezogen.
Die kleine ebtstehende Wunde heilt schnell ohne Knotraktionstendenz.
Summary
a) Punctum plasty (eversion of the lacrimal point): This simple method results in a permanently enlarged
punctum. A 4-0 silk suture is passed through the vertical part of the canaliculus
and the conjunctiva, drawing them together very tightly. The thread falls out after
4-6 weeks.
b) Management of trichiasis: Electrolysis of misdirected lashes leads to contraction and renewed misdirection.
This disadvantage is avoided by excising the lashes with a 1 mm trephine. The trephine
must follow the direction of the lash exactly, so that a complete cylinder including
the hair and root can be removed. The resulting small defect heals quickly without
contraction.