Zusammenfassung
Der Beitrag befaßt sich mit der Fragestellung, wie asphärische Brillengläser außerhalb
der vom Hersteller angegebenen Bezugspunkte gemessen werden können, um etwa einen
Gläservergleich durchzuführen oder die Formtreue zu überprüfen. Drei Verfahren werden
behandelt und mit Meßbeispielen belegt - Scheitelbrechwertmessung mit schwenkbarer
Glasaufnahme, abtastende 3-Koordinatenmessung und Interferometermessung unter Verwendung
eines unvollkommenen Referenzglases. Die Problematik der anwendungsbezogenen Interpretation
von solcherart gewonnenen Meßdatensätzen wird herausgearbeitet.
Summary
This paper deals with the question of how aspherical ophthalmic lenses can be measured
outside the reference point given by the manufacturer in order to make a lens comparison
or to test the shape faithfulness of the lens surface. Three procedures are presented
with measuring examples - vertex power measurement with swiveled lens mount, probe
scan in a three-coordinate measurement, and interferometer measurement using a non-ideal
reference lens. The basic problem inherent in an application-related interpretation
of the measuring data sets gained by these methods is shown.