Zusammenfassung
Die rasante Zunahme der Anzahl von Linsenimplantationen erforderte die Entwicklung
neuer elektronischer Meßmethoden. Die ultrasonographische Messung der Achsenlänge
des Auges erfolgt mit dem Gerät Ocuscan DBR 400 ST, das über eine “Stored A-scan”
Einrichtung verfügt. Die Stärke des emmetropisierenden Pseudophakos und die Iseikonie-Linse
werden nach den Formeln von R. D. Binkhorst berechnet. Dazu wurde ein neues Programm
für den Computer Commodore CBM 4032 erstellt. In einer Serie von 50 Kelman S-Flex
Vorderkammerlinsen war der Mittelwert ̄=+0,250 dpt bei einer Standardabweichung (s)
von ±0,662 dpt. 64% der implantierten Linsen wichen nur ± 0,5 dpt vom präoperativ
errechneten Wert ab, bei 88% war der Rechenfehler nicht größer als ±1,0 dpt. Die maximale
Abweichung von der präoperativ errechneten Refraktion betrug - 1,0 dpt bzw. +1,75
dpt. Nur bei Anwendung einer Immersionstechnik kann ultrasonographisch die Achsenlänge
des Auges mit großer Genauigkeit gemessen werden.
Summary
In the last few years intraocular lens implantations have gained in popularity. In
biometry new electronic methods have been introduced. For measuring the axial length
by ultrasound we use the Ocuscan DBR 400 ST unit in combination with the digital storage
system and an immersion technique. For lens power calculation we have developed a
new computer program for a Commodore CBM 4032 using R.D. Binkhorst's formulae. In
a series of 50 Kelman S-Flex anterior chamber lenses we found a mean error of +0.250
D and a standard deviation of ±0.662 D. Sixty-four percent of predictions were within
the ±0.5 D range, and in 88% of these patients we predicted within the ±1.0 D range.
The maximum errors of prediction were -1,0 D and +1.75 D. Using an immersion technique
an accurate axial length measurement can be obtained.