Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1054741
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart
Lehren und Lernen in der Augenheilkunde
Teaching and Learning in OphthalmologyPublication History
Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Aus dem akustischen Zeitalter ist mehr und mehr das audiovisuelle Zeitalter geworden. Diese Entwicklung prägt in immer stärkerem Maße auch die Ausbildungsmethoden im medizinischen Unterricht. Besonders aber in der Augenheilkunde ist der Unterricht eine Erziehung zum „Sehen”. Es soll der Sinn für die räumliche Distanz geschärft werden. Die Fluoreszenz-Angiographie und besonders die Fluoreszenz-Fernseh-Ophthalmoskopie erlauben tiefere Einblicke in die Physiologie und Patho-Physiologie des Netz- und Aderhautkreislaufes. Diese Studie beleuchtet die Bedeutung von Raum und Zeit im ophthalmologischen Unterricht und zeigt Wege auf, wie sie in den Unterricht integriert werden können.
Summary
The acoustic era is being transformed ever more rapidly into the audiovisual era. This development is also having an increasing effect on training methods in medicine. In ophthalmological training especially, “teaching to see” plays a decisive role. Every newcomer to the specialty first has to learn how to “see” correctly, to judge three-dimensional relationships. The dynamic processes in the retinal and choroidal circulation can easily be demonstrated to students and young ophthalmologists by fluorescein angiography and TV fundus photography. This study illustrates the importance of space and time and shows how they can be integrated into ophthalmological training.