Zusammenfassung
Von Schirmer wurde 1903 eine Methode zur Messung der Produktion der Tränenflüssigkeitsmenge
beschrieben. Um die Meßgenauigkeit zu verbessern, wurde das Verfahren (Schirmer-I-Test)
mehrfach modifiziert. Wird dabei durch Lokalanästhesie der starke Reiz auf das Auge
und damit auf die Tränenproduktion ausgeschaltet, so entsprechen die meist wesentlich
niedrigeren Meßwerte eher der sogenannten Ruhe- oder Basissekretion. Der Schirmer-Test
in Lokalanästhesie hat sich als Routine-Test in der Praxis durchaus bewährt.
Summary
In 1903 Schirmer described a method of measuring the quantity of lacrimal fluid produced.
The method (the Schirmer I Test) has since been modified several times in order to
improve its accuracy. If the irritation of the eye, and thus the strong stimulus to
lacrimation, are eliminated by local anesthesia the values obtained, which are usually
much lower, correspond more closely to the resting or basic secretion. Schirmer's
test under local anesthetic has proved its usefulness as a routine test.