Zusammenfassung
Bei einer 27jährigen Patientin mit einer deutlichen graublauen Pigmentierung des linken
Bulbus und der linken Periorbitalregion sowie einer geringen Pigmentierung der rechten
Periorbitalregion war anamnestisch die jahrelange Verwendung von quecksilberhaltigen
Augentropfen zu erheben. Es wurde zunächst an das Vorliegen einer Hydrargyrose gedacht.
Schließlich wurden ein Naevus Ota und im Stirnbereich ein blauer Nävus diagnostiziert. Das gleichzeitige Auftreten
von Naevus Ota und blauem Nävus deutet auf das Zugrundeliegen einer gemeinsamen Entwicklungsstörung
hin. Der Naevus Ota stellt ein gutartiges Hyperpigmentationssyndrom dar und ist von der Melanosis bulbi
zu unterscheiden.
Summary
A 27-year-old woman presented with a distinct gray-blue coloration of the left eye
and the periorbital region. The right periorbital region also displayed minimal pigmentation.
It was established that eye drops containing mercury had been administered for some
years. Initially hydargyrosis was considered as an etiologic factor. Finally we arrived
at the diagnosis of nevus of Ota in conjunction with a blue nevus on the forehead.
The simultaneous occurrence of a nevus of Ota and blue nevus suggest a common basic
developmental disturbance. The nevus of Ota represents a benign dermal hyperpigmentation
syndrome and has to be differentiated from melanosis bulbi.