Zusammenfassung
Die autosomal dominant vererbte vitelliforme und die Besteche Makuladegeneration stellen
Synonyme dar. Die Ursache der verschiedenen Bezeichnungen für die Erkrankung liegt
in ihrem variablen klinischen Erscheinungsbild. Das Manifestationsalter der vitelliformen
Makuladegeneration ist unterschiedlich. Zwei Familien mit dieser hereditären Foveaerkrankung
werden vorgestellt; sie bestätigen die Polymorphie der Makulaveränderungen. Es können
9 verschiedene, charakteristische Stadien unterschieden werden. Beim vitelliformen
drusenartigen Stadium kann es sich um ein prävitelliformes oder ein Resorptions-Stadium
handeln. Die Differentialdiagnose zwischen vitelliformen Diskus und vitelliformer
Zyste ist eindeutig nur fluoreszenzangiographisch zu erstellen. Bei direkter Vernarbung
der vitelliformen Zyste entsteht eine scharf begrenzte Narbe. Vor allem aus größeren
vitelliformen Zysten kann ein Rührei- oder aber ein Pseudohypopyon-Stadium entstehen.
Als Endstadium ist dann eine unscharf begrenzte Foveanarbe möglich. Gelegentlich ist
auch ein Mischbild zweier Stadien zu beobachten, zum Beispiel zwischen zystischem
und narbigem Stadium. Die genaue Kenntnis aller Stadien der vitelliformen Makuladegeneration
ist für die Differentialdiagnose von großem praktischen Interesse.
Summary
Hereditary autosomal dominant vitelliform macular degeneration and Best's macular
degeneration are synonyma. The different namens for this disease arise from its varying
clinical manifestation. The age at which it becomes manifest also varies. Our findings
in two families with this hereditary foveal disease confirm that the macular changes
are polymorphous. Nine different characteristic stages of vitelliform macular degeneration
can be distinguished. The vitelliform stage may represent a previtelliform or a resorptive
stage. The differential diagnosis between vitelliform disc and vitelliform cyst can
only be made unequivocally by flourescein angiography. If the vitelliform cyst is
scarred directly the scar is sharply delineated. A vitelliform stage or a pseudohypopyon
stage may develop, especially form larger vitelliform cysts. In such cases the final
stage may be a poorly delineated foveal scar. Occasionally, a mixed picture of two
stages is observed, e.g., of cystic and scarred stages. Exact knowledge of all stages
of the disease is of great interest with respect to differential diagnosis.