Zusammenfassung
Ein 21jähriger Patient wurde durch den Impuls eines Laser-Entfernungsmessers (Infrarotlaser)
im Auge getroffen. Die massive Wirkung im Bereich der Makula erklärt sich durch den
Fokussierungseffekt der brechenden Medien. Als Schutzmaßnahmen werden sichere Lokalisation
der Strahlen im Raum, Vermeidung reflektierender Oberflächen und absorbierende Abschirmungen
empfohlen.
Summary
A 21-year-old patient was struck by the pulse of a rangefinder laser (infrared laser).
The massive pathologic changes on his macula are explained by the focusing effect
of the refractive media. Secure location of the beam, the avoidance of reflective
surfaces and absorbing screens are recommended as protective measures.