Zusammenfassung
Zwei albinotische Geschwisterpaare, ein hochmyoper Albino und eine senile Patientin
wurden klinisch und elektrookulographisch untersucht. Die Sehschärfe von 0,2 wurde
erreicht. Im Elektro-Nystagmogramm fand sich neben dem Pendelnystagmus: 1. ein hochfrequentes
Pendelzittern, 2. langsameres arrhythmisches Pendeln größerer Amplitude, 3. Deviations-Tendenzen
mit Ruckkomponente. - Motorisch gesteuerte Zwangshaltungen: In drei Fällen mußte das bessere Auge in Adduktion eingestellt werden (Nystagmus
latens), in einem fixierte bald das eine, bald das andere Auge in Abduktion (Nystagmus
alternans), zweimal wechselte bei ausgeprägtem Fern- und Nahblick die Richtung der
Rucke. Der Kopf wurde jeweils zur Seite der schnellen Komponente gedreht oder wakkelte
nystagmussynchron. - In zwei Fällen wurde eine „atypische” Kopf-Blick-Zwangshaltung
eingenommen, die sich aus dem Charakter des Horizontalnystagmus nicht ableiten ließ:
Kopfsenken und Blickhebung; sowie in einem Fall Schließen des schwächeren Auges -
Sensorisch gesteuerte Zwangshaltungen: Lid-Kopfsenkung bei Photophobie mit Lichtschnappen und Kopfhebung mit stenopäischer
Lidspaltenverengung wurden beobachtet.
Summary
Two pairs of albinotic brothers, a severely myopic albino and an aged albinotic woman
patient were examined; visual acuity was 0.2. In the nystagmogram there were varied
rhythmic waveforms with 1) oscillations of high frequency; 2) slow arrhythmic movements;
3) deviation tendencies with a fast nystagmus component. In three cases the better
eye was used in adduction (latent nystagmus), in another in abduction (alternating
nystagmus), and in two cases the direction of the jerks changed in accordance with
the intended range of vision. The head was turned to the side of the fast component
by motoric control or moved quickly, synchronized with the nystagmus. Another two
patients presented with an atypical form of head-tilting, looking upward at an extreme
angle or closing the weaker eye. Lowering of the eyelids and compensatory movements
of the head were caused by photophobia or myopia, i.e., by sensory control.