Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33(4): 201-207
DOI: 10.1055/s-2008-1067455
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Genetik zeigt neue Ansätze für die medikamentöse Adipositastherapie: β-MSH, ein Hormon mit zentraler Rolle bei der neuroendokrinen Gewichtskontrolle des Menschen

Genetics Reveals New Approaches in Medical Obesity Treatment: β-MSH, a Hormone Which Plays a Major Role in Human Neuroendocrine EnergyhomeostasisF.  Escher1 , H.  Biebermann1 , H.  Krude1 , A.  Grüters1
  • 1Institut für experimentelle pädiatrische Endokrinologie, Charité Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Juli 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet Adipositas als das größte chronische Gesundheitsproblem weltweit. Um das Problem in den Griff zu bekommen, reichen bisherige Behandlungsmethoden nicht aus. Herkömmliche Ernährungs- und Bewegungstherapien weisen hohe Abbruchraten auf. Daher ist eine zusätzliche medikamentöse Behandlung oftmals notwendig. Allerdings geht diese mit sehr hohen Nebenwirkungen einher. Auch hohe Erwartungen, die in den neuen Wirkstoff Rimonabant – ein Cannabinoid-Rezeptorblocker – gesetzt wurden, sind eher enttäuscht worden. Neue Ansätze in der pharmakologischen Adipositastherapie sind dringend notwendig. Vielversprechend ist das wachsende Verständnis komplexer Regelkreise, welche die Energiehomöostase des Organismus steuern. Um die Nebenwirkungen einer medikamentösen Adipositasbehandlung gering zu halten, wird nach Substanzen gesucht, die möglichst gezielt in diese Energiehomöostase eingreifen. Zum Verständnis der neuroendokrinen Gewichtskontrolle trägt die Entdeckung von monogenen Gendefekten wesentlich bei. Die Bedeutung der neuroendokrinen Regelkreise hinsichtlich der Energiehomöostase wird bei Patienten mit monogenen Defekten in am Regelkreis beteiligten Genen deutlich. Für das Leptin-Gen, das Leptinrezeptor-Gen, das Proopiomelanokortin(POMC)-Gen und das Melanokortin-4-Rezeptor-Gen (MC4-R) sind Fallbeispiele in der Literatur beschrieben. Aufgrund der starken Störung in der Energiehomöostase entwickeln fast alle Betroffenen im frühen Lebensalter bereits eine ausgeprägte Adipositas. Alle aufgeführten Gene codieren Proteine, die Komponenten im neuroendokrinen Regelkreis zur Regulierung des Körpergewichts darstellen und werden somit zu direkten Zielen für die pharmakologische Therapieentwicklung. Neue Ergebnisse zeigen, dass das vom POMC-Gen codierte β-Melanokortin stimulierende Hormon (β- MSH) eine bedeutende Rolle bei der neuroendokrinen Energiehomöostase des Menschen spielt. Das Hormon stellt den Hauptliganden des MC4-R beim Menschen dar. Hieraus ergibt sich möglicherweise ein neuer Ansatz für die medikamentöse Adipositasbehandlung durch eine β-MSH Agonistentherapie.

Abstract

According to the world health organization (WHO) obesity is regarded as the most chronic health problem worldwide. Previous treatments have proven to be insufficient in solving this problem. Common nutrition and exercise therapies are plagued by high drop out rates necessitating additional medical treatment. However, medical obesity treatment is accompanied by a lot of side effects. Also expectations raised by the new drug Rimonabant – a canabinoidrezeptor-blocker – failed. New approaches in the treatment of obesity are therefore urgently needed. The growing understanding of complex control circuits regulating the neuroendocrine engery homeostasis so far promises a more positive outlook. To minimize the side effects of medical therapy it is necessary to look for substances which intervene with the energy homeostasis as selectively as possible. The finding of monogenetic defects has considerably contributed to the understanding of the neuroendocrine weight control. The relevance of the neuroendocrine circuits becomes obvious in patients who have monogenetic defects in genes, which are involved in the regulation of those circuits. Case studies have been published for the leptin-gene, the leptin receptor-gene, the proopiomelanocortin (POMC)-gene and the melanocortin 4-receptor (MC4-R)-gene. As a result of the high disruption in the neuroendocrine energy homeostasis, most of the people concerned develop a distinct level of obesity at a very early age. Each of the above listed genes encodes components of the neuroendocrine circuit of energy homeostasis, and therefore presents direct targets for new pharmacological therapies. New results have shown that β-melanocortin stimulating hormone (β-MSH), a peptide processed from the POMC-gene, plays an important role in neuroendocrine weight regulation. This hormone may present the main ligand of the MC4-R in humans. This points to a new pharmacological approach by using β-MSH-analogs for obesity therapy.

Literatur

Frederike Escher

Campus Virchow-Klinikum, Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

eMail: frederike.escher@xx-well.com