Ernährung & Medizin 2008; 23(2): 66-72
DOI: 10.1055/s-2008-1081320
Originalia und Übersichten
Probiotika
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Probiotika – ein kritisches Update

Jürgen Schulze
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Juli 2008 (online)

Preview

Zur Definition

Der Begriff „Probiotika”, der erstmals 1953 von W. Kollath verwendet wurde [1], hat seit der Aufnahme in das internationale Schrifttum durch D.M. Lilly und R.H. Stillwell 1965 [2] einige Bedeutungsänderungen erfahren. Entsprechend einer 2001 gemeinsam von der Food and Agriculture Organization (FAO) und der World Health Organization (WHO) publizierten Definition sind Probiotika lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden, dem Wirtsorganismus einen gesundheitlichen Nutzen bringen [3].

Diese Begriffsbestimmung gilt sowohl für human- oder veterinärmedizinisch verwendete Probiotika (Arzneimittel), als auch für Probiotika, die im Ernährungsbereich (z. B. Nahrungsergänzungsmittel) und im Futtermittelsektor eingesetzt werden. Andere vorgeschlagene Bezeichnungen, wie „Biotherapeutika” („Biotherapeutics”) im Sinne von Arzneimittel-Probiotika oder „Nutraceuticals” bzw. „Pharmafood” für Probiotika enthaltende Nahrungsmittel, haben keine breite Akzeptanz gefunden.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Jürgen Schulze

Alice-Bloch-Str. 7

14558 Nuthetal

eMail: JuR.Schulze@t-online.de