Nuklearmedizin 2008; 47(06): 267-274
DOI: 10.3413/nukmed-0184
Strahlenexposition nach Radiopharmaka-Applikation
Schattauer GmbH

Radiation exposure in the environment of patients after application of radiopharmaceuticals

Part 1: Diagnostic proceduresStrahlenexposition in der Umgebung von Patienten nach Radiopharmaka-ApplikationTeil 1: Nuklearmedizinische Diagnostik
F. Sudbrock
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor Prof. Dr. H. Schicha) der Universität zu Köln
,
F. Boldt
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor Prof. Dr. H. Schicha) der Universität zu Köln
,
C. Kobe
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor Prof. Dr. H. Schicha) der Universität zu Köln
,
W. Eschner
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor Prof. Dr. H. Schicha) der Universität zu Köln
,
H. Schicha
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor Prof. Dr. H. Schicha) der Universität zu Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 13. Mai 2008

angenommen nach Revision: 07. August 2008

Publikationsdatum:
07. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: After application of radiopharmaceuticals the patient becomes a radioactive source which leads to radiation exposure in the proximity. The photon dose rates after administration of different radiopharmaceuticals used in diagnostic nuclear medicine were measured at several distances and different time intervals. These data are of importance for estimating the exposure of technologists and members of the public. Patients, method: In this study dose rates were measured for 67 patients after application of the following radiopharmaceuticals: 99mTc-HDP as well as 99mTcpertechnetate, 18F-fluorodeoxyglucose, 111In-Octreotid and Zevalin® and 123I-mIBG in addition to 123I-NaI. The dose rates were measured immediately following application at six different distances to the patient. After two hours the measurements were repeated and – whenever possible – after 24 hours and seven days. Results: Immediately following application the highest dose rates were below 1 mSv / h: with a maximum at 780 μSv/h for 18F (370 MBq), 250 μSv/h for 99mTc (700 MBq), 150 μSv/h for 111In (185 MBq) and 132 μSv/ h for 123I (370 MBq). At a distance of 0.5 m the values decrease significantly by an order of magnitude. Two hours after application the values are diminished to 1/3 (99mTc, 18F), to nearly ½ (123I) but remain in the same order of magnitude for the longer-lived 111In radiopharmaceuticals. Conclusion: For greater distances the doses remain below the limits outlined in the national legislation.

Zusammenfassung

Ziel: Die Anwendung radioaktiver Substanzen am Menschen ist mit einer Strahlenexposition in der Umgebung des Patienten verbunden. Die Arbeit gibt anhand eigener Messungen einen breiten Überblick der auftretenden Photonendosisleistungen in Abhängigkeit von Radiopharmakon, Zeitpunkt und Abstand. Die Daten sind für beruflich exponierte, helfende sowie sonstige Personen von Bedeutung. Patienten, Methode: Zur Messung der Dosisleistungen wurden 67 Patienten herangezogen, denen folgende Radiopharmaka verabreicht wurden: 99mTc-HDP sowie 99mTc-Pertechnetat, 18F-Fluordeoxyglucose, 111In-Octreotid und 111In-Zevalin® sowie 123I-mIBG und 123I-NaI. Messungen erfolgten direkt nach Applikation in sechs verschiedenen Abständen. Nach zwei Stunden wurden die Messungen am selben Patienten erstmals wiederholt sowie nach Möglichkeit 24 Stunden und 7 Tage nach Applikation. Ergebnis: Unmittelbar nach Applikation liegen die maximalen Dosisleistungen direkt am Patienten gemessen in jedem Fall unterhalb von 1 mSv/h: maximal 780 μSv/h bei 18F (370 MBq), 250 μSv/h bei 99mTc (700 MBq), 150 μSv/h bei 111In (185 MBq) und 132 μSv/h bei 123I (370 MBq). Bereits in einem halben Meter Abstand fallen die Dosisleistungen deutlich auf fast 1/10 des direkt am Patienten gemessenen Wertes ab. Zwei Stunden nach Applikation liegen die Dosisleistungen bei einem Drittel der Ausgangswerte (99mTc, 18F), bzw. bei etwas mehr als der Hälfte (123I). Im Falle der Indium-Radiopharmaka fallen die Dosisleistungen aufgrund der längeren physikalischen Halbwertszeiten nur wenig ab. Schlussfolgerungen: Bei größeren Abständen werden die Grenzwerte der Strahlenschutzverordnung für beruflich strahlenexponierte Personen und die Bevölkerung praktisch nicht erreicht.