DOI: 10.1055/s-00000128

physioscience

Issue 04 · Volume 7 · July 2011 DOI: 10.1055/s-002-22486

Gasteditorial

  • 141
  • Originalarbeit

  • 143
    Scheermesser, M.; Allet, L.; Bürge, E.; Stegen, C.; Nast, I.; Schämann, A.:

    Direktzugang zur Physiotherapie in der Schweiz

    Direct Access to Physiotherapy in Switzerland
  • 150
    Östreicher, M.; Schwarz, M.:

    Zusammenhang zwischen Schulter-Impingement-Syndrom und Defiziten in der Schlägerkopfgeschwindigkeit bei leistungsstarken Amateurgolfspielern

    Relation between Shoulder Impingement Syndrome and Club Head Velocity in High-Performance Amateur Golfers
  • Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs

  • 154
    Thierfelder, I.; Ewers, M.:

    Instruktion als Aufgabe der Physiotherapie

    Instruction as a Function of Physiotherapy
  • 159
    Barzel, A.; Ketels, G.; Schön, G.; van den Bussche, H.:

    Erste deutschlandweite Befragung von Physio- und Ergotherapeuten zur Berufssituation

    First Germany-wide Survey of Physiotherapists and Occupational Therapists on the Professional Situation
  • Aus Forschung und Lehre

  • 168
    Taeymans, J.; Schmid, S.; Hilfiker, R.:

    Systematische Literaturstudien und Metaanalysen im physiotherapeutischen Kontext verstehen

    Understanding Systematic Reviews and Meta-Analyses in a Physiotherapeutic Context
  • gelesen und kommentiert

  • 176
    Gooßes, M.:

    Brain Activity Changes Associated with Treadmill Training after Stroke

    Veränderungen der Hirnaktivität durch Laufbandtraining nach Schlaganfall
  • 178
    Morrison, F.:

    Reported Quality of Randomized Controlled Trials of Physiotherapy Interventions Has Improved over Time

    Die Qualität randomisierter Studien zu physiotherapeutischen Interventionen hat sich mit der Zeit verbessert
  • 179
    Richter, D.:

    The ICF as a Way to Specify Goals and to Assess the Outcome of Physiotherapeutic Interventions in the Acute Hospital

    Mit der ICF Ziele festlegen und die Ergebnisse der Physiotherapie in der Akutklinik bewerten