Zusammenfassung
Die Entscheidungen der Rehabilitationssachbearbeitung der Krankenkasse umfassen Bewilligung,
Festlegung der Reha-Dauer und Auswahl der Einrichtung. Die Sachbearbeitung trägt überwiegend
dokumentierenden und koordinierenden Charakter, wobei Empfehlungen anderer Bereiche
(insbesondere des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen) weitgehend in eigene Entscheidungen
übernommen werden. Fallentscheidungen werden primär aufgrund somatischer Funktionseinschränkungen
des Antragstellers/Rehabilitanden getroffen; die körperliche Rehabilitationsfähigkeit
steht gegenüber psychosozialen Fähigkeiten, der Motivation und dem Reha-Potenzial
im Vordergrund. Rehabilitationsziele und -ergebnisse werden fallbezogen nicht definiert
und auf Erfüllung geprüft. Die Entscheidungsprozesse laufen routinedominiert und verständigungsorientiert
ab; Verwaltungsvorgaben werden nur im Einzelfall als Entscheidungshilfe herangezogen.
Eine aktive Fallsteuerung ist durch starke Arbeitsteilung zwischen den Krankenkassen-Abteilungen
erschwert. Zielvereinbarungen und Budgets existieren nicht. Maßgebliches Entscheidungskriterium
ist die Bedarfsgerechtigkeit. Die Mitarbeiter sind nur ansatzweise in der Lage, die
Bedarfsgerechtigkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgungsprozesse einrichtungs-
wie versichertenbezogen einzuschätzen, wobei weitgehendes Vertrauen in die Vertragsabteilung
besteht, welche die Leistungserbringer als Vertragspartner der Krankenkasse auswählt.
Ein systematisches einzelfall- wie auch gruppenbezogenes Feedback ist nicht organisiert,
und das bestehende Beschwerdemanagement erfasst kaum informelle Kritiken und Hinweise
der Versicherten. Die Hinzuziehung von Kostendaten zur Entscheidungsfindung wird von
den Mitarbeitern abgelehnt und konträr zum Bild einer versicherten- und patientenorientierten
Krankenkasse gesehen. Die Studienergebnisse geben Anlass zur Reflexion über die Angemessenheit
der strukturellen und prozessualen Einbettung der Rehabilitationssachbearbeitung in
das Versorgungsmanagement chronisch Kranker.
Abstract
We investigated processes of and subjective reasons for resource allocation in three
out of four rehabilitation specialists of a regional office of a major health insurance.
Decisions of health insurance personnel include approval of and duration of rehabilitation
treatment and choice of clinical provider. Insurance specialists are mainly involved
in documentation and coordination, whereas decisions mainly follow expert recommendations,
mainly of the medical service. Allocation is based primarily on somatic impairment
and disbility, psychosocial function, motivation and rehabilitation potential are
regarded as secondary. Goals and expected results of rehabilitation are neither individually
defined nor their achievement evaluated. Decision processes are dominated by routines
and agreements. Only exceptionally, defined rules and procedures are applied. Active
case management is hampered by a highly specialized internal structure of the investigated
insurance fund. The optimal fulfilment of individual requirements for a limited-time
rehabilitation treatment is the central criterion for decision making. However, the
specialists lack detailed information concerning appropriateness, quality and efficacy
of rehabilitation providers, especially when taking patient-related variables into
account. Instead, they trust that only high-quality institutions are contracted. Systematic
control and feedback of rehabilitation results is not available. The surveyed rehabilitation
managers do not include cost aspects in their decision-making. They would regard this
as alien to a member- and patient-oriented policy. Improvement potentials with respect
to rehabilitation case managenment are being reviewed.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Krankenkasse - Sachbearbeitung - Entscheidung - Bewilligung - Zuweisung
Key words
Rehabilitation - health insurance - resource allocation - coordination
Literatur
1 Héon-Klein V, Raspe H.
Zur Epidemiologie der Rehabilitationsbedürftigkeit: . In Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin
u. a.: Springer 2000: 87-102
2 Potthof P, Biefang S, Gerdes N, Meschenmoser E M.
Bedarfsgerechte Inanspruchnahme der medizinischen Rehabilitation - Strategien zur
Reduzierung der Unter-, Über- und Fehlversorgung. In: Müller-Fahrnow W (Hrsg) Medizinische Rehabilitation. Versorgungsstrukturen, Bedarf
und Qualitätssicherung. Weinheim, München: Juventa 1994: 37-68
3
Krischke N R, Schmidt S, Petermann F, Seger W.
Einfluss niedergelassener Ärzte auf den Zugang zur medizinischen Rehabilitation.
Münch med Wschr.
1997;
139
(27/28)
425-428
4
Hasenbein U, Kuß O, Bäumer M, Schert C, Wallesch C W.
Physicians' preferences and expectations in stroke rehabilitation - results of a case-based
questionnaire survey.
Disability and Rehabilitation.
2002;
24
(11)
954-960
5 Korsukéwitz C.
Rehabilitationsleitlinien und QS aus der Sicht der BfA. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) Leitlinien als medizinische
und ökonomische Steuerungsinstrumente? Perspektiven für die Rehabilitation. Berlin:
BfA 2000: 69-77
6
Amberger S, Korsukéwitz C.
Neurologische Rehabilitation der BfA. Stand und Perspektiven.
Die AngestelltenVersicherung.
2001;
48
(3)
1-6
7 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) .Das ärztliche Gutachten für die
Gesetzliche Rentenversicherung. Hinweise zur Begutachtung (2000). Frankfurt/M: VDR,
2002 - auch verfügbar von URL: http://www.vdr.de
8 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) .Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit
für den beratungsärztlichen Dienst der BfA. Berlin: BfA 1999
9
Dunkelberg S, Lachmann A, Bussche H van den, Müller K.
Was denken Hausärzte aus den neuen und alten Bundesländern über Rehabilitation?.
Gesundheitswesen.
2002;
64
369-374
10 Beckmann U.
Methodische Ansätze zur internen Qualitätssicherung in der kardiologischen Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W (Hrsg) Medizinische Rehabilitation. Versorgungsstrukturen, Bedarf
und Qualitätssicherung. Weinheim, München: Juventa 1994: 159-174
11
Lachmann A, Bussche H van den, Müller K, Dunkelberg S, Erhardt M.
Der Nutzen von Rehabilitation aus hausärztlicher Sicht. Ein Vergleich zwischen den
alten und neuen Bundesländern.
Zeitschrift für Allgemeinmedizin.
2000;
76
401-405
12 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) .Gutachten
2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band III: Über-, Unter- und
Fehlversorgung. Baden-Baden: Nomos 2002
13 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) .Kommission zur Weiterentwicklung
der Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung (Reha-Kommission). Abschlussberichte
- Band III: Rehabilitationskonzepte. Projektuntergruppe 6 „Psychische und neurologische
Erkrankungen”. Frankfurt/M: VDR 1991
14
Petermann F, Schmidt S, Krischke N, Seger W, Vogel H, Lampe L.
Der Befundbericht als Entscheidungshilfe für den Zugang zur stationären Rehabilitation.
Rehabilitation.
1999;
38
(1)
1-6
15
Barth T, Hagen T.
BARMER AR-Verfahren Steuerungsmodell „Neurologische Rehabilitation”.
Neurologie & Rehabilitation.
1998;
4
(1)
25-30
16 Kugler C, Geraedts M.
Behandlung von Schlaganfallpatienten. In: Arnold M, Litsch M, Schwartz FW (Hrsg) Krankenhausreport '99. Stuttgart: Schattauer
2000: 39-51
17 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. München:
Psychologie Verlag Union 1989
18
Unsworth C.
Clients' perceptions of discharge housing decisions after stroke rehabilitation.
The American Journal of Occupational Therapy.
1995;
50
(3)
207-216
19
Gülich M, Bührlen B, Jäckel W H.
Expertensystem für eine patientenorientierte Zuweisung in der Rehabilitation [Abstract].
In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Wissenstransfer
zwischen Forschung und Praxis”, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom
12. bis 14. März 2001 in Halle/Saale.
DRV-Schriften.
2001;
(26)
223-224
20 Kugler C, Sünkeler I, Huff W, Misselwitz B, Pape H, Baumann W, Gleixner S, Medenbach J.
Herausforderung Schlaganfall. TK-Rehabilitationsberatung und initiale Stroke-Unit-Versorgung
in Hessen. Hamburg: Techniker Krankenkasse 2001
21
Haig A J.
The influence of insurance case managers.
American Journal of Physical Medicine and Rehabilitation.
2001;
80
(7)
526-527
Dipl.-Soz. Uwe Hasenbein
Institut für Neurologisch-Neurochirurgische Rehabilitationsforschung (INNRF)
Klewitzstraße 7
39112 Magdeburg
Email: hasenbein@innrf.de