Die Wirbelsäule 2023; 07(01): 19-22
DOI: 10.1055/a-1964-6728
Übersicht

Führungsstile in der Wirbelsäulenchirurgie: Kollegiale Führung – flache Struktur

Leadership in spinal surgery: Cooperative leadership – flat hierachy
Ralph Kothe
1   Klinik für Spinale Chirurgie, Schön Klinik Eilbek, Hamburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die kollegiale Teamführung hat in der deutschprachigen „Kliniktradition“ nicht den Stellenwert wie in dem angelsächsischen Sprachraum. Transformationale Führung ist hingegen in der Wirtschaft ein Begriff: der Konsens über vereinbarte Werte und gemeinsame übergeordnete Ziele bilden die Grundlage der Teamleistung. Vorteile der kollegialen Teamführung sind: intensiver Wissenstransfer auf Augenhöhe, der zu kreativen Lösungen von medizinischen Problemen führen kann, Aufteilung der administrativen Aufgaben unter den Teammitgliedern, Abwesenheiten im Führungsteam können leichter kompensiert werden und eine stärkere Position des Führungsteams gegenüber der Geschäftsführung. Als Alternative zu der traditionellen hierarchischen Führungsstruktur ist die kollegiale Variante „risikoreicher“, weil sie Kontrolle, zumindest teilweise, durch Vertrauen ersetzt und „anstrengender“, weil sie hierarchische Anweisung durch Überzeugungsarbeit ausgleicht. Auch sind die Voraussetzungen für kollegiale Führung nicht trivial: Integration unterschiedlicher fachlicher Schwerpunkte (Orthopädie, Neurochirurgie, Traumatologie), überdurchschnittliche Kommunikations- und Delegationsfähigkeit sowie Konfliktfairness und Festlegung einer klaren Arbeitsteilung. Was kollegiale Führung sicher nicht ist: jeder kann machen was er will!

Abstract

Cooperative leadership in medicine has no tradition in Germany. This is different to the anglo-saxon language area. On the other hand is the transformational style of management well established in economics: It means that consensus about agreed values and overriding goals will improve the team performance. Advantages of cooperative leadership are as follows: Intensive knowledge transfer on eye level, which can lead to better and more creative solutions of medical problems; administrative tasks can be distributed among the team members; absences of team members can be compensated more easier; and the leadership team has a stronger position towards the business management. As an alternative to the traditional hierarchical management the cooperative leadership is more risky, because it replaces firm control by trust. It is also more demanding, because it is based on daily work to convince the leadership team instead of using hierarchical power. Finally, a successful cooperative leadership needs certain preconditions: Integration of different professional and technical emphases (orthopaedics, neurosurgery, traumatology); above average communication skills and delegation abilities; and clear division of labour. Cooperative leadership certainly is not: everyone can do what they want!



Publication History

Article published online:
27 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Schmeiser G, Schilling C, Grupp TM. et al. Unilateral laminoplasty with lateral mass screw fixation for less invasive decompression in the cervical spine. A biomechanical investigation. Eur Spine J 2015; 24: 2781-2787
  • 2 Schmeiser G, Bergmann J, Papavero L. et al. Surgical treatment of multilevel degenerative myelopathy: Open-Door laminoplasty and fixation via unilateral approach. A feasibility study. JNLA-A 2021; DOI: 10.1055/s-0041-1739224. (PMID: 34911089)
  • 3 Grundlagen und Anwendung des Kollegialen Team-Coachings. Rowold J, Rowold G. Münster: MV-Verlag; 2006
  • 4 Huland H. Das Faculty-System. In: Huland H, Graefen M, Deerberg-Wittram J. Das Martini-Prinzip. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018: 21-26
  • 5 Jenewein W, Heidbrink M. High-Performance-Teams. Die fünf Erfolgsprinzipien für Führung und Zusammenarbeit. 1.Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag; 2008