Die Wirbelsäule 2023; 07(01): 55-56
DOI: 10.1055/a-1964-6960
Mitteilungen der DWG

Neuer DWG-PREIS und Reisestipendium

„Büttner-Janz-Innovationspreis“ der DWG – dotiert mit 10T €/a für wesentlichen, praxisrelevanten Fortschritt aus wissenschaftlicher Forschung
Peter Vajkoczy
,
Karin Büttner-Janz

Ziel

Stimulierung und Unterstützung von (Grundlagen-, klinischer, translationaler) Forschung.

Der Büttner-Janz-Innovationspreis soll vorwiegend jungen NachwuchswissenschaftlerInnen als Unterstützung für einen Forschungsaufenthalt in einem nationalen oder internationalen Labor oder einer ähnlichen wissenschaftlichen Einrichtung dienen. Die Mindestaufenthaltszeit sollte 3 Monate sein und gewünscht ist eine Co-Finanzierung durch einen Drittmittelgeber oder das Gastgeberlabor. Im Jahr 2023 sollte sich das Projektvorhaben thematisch im Bereich der Wirbelsäulenmedizin an den durch die DWG Adhoc Kommission ‚Spine Science 2025‘ definierten Forschungsschwerpunkten der DWG orientieren:

  • Rückenmarksverletzung

  • Spinale Onkologie

  • Biomechanik

  • Knochen & Knorpel

  • Epidemiologie/klinische Studien

Das Forschungsvorhaben sollte sich durch einen hohen Innovationsgrad und wissenschaftliche Originalität auszeichnen. Weiterhin sollte dargelegt werden, wie die Inhalte des Forschungsaufenthalts bei Rückkehr an die Heimateinrichtung transferiert werden können.

Die Auszahlung des Preisgeldes erfolgt gesplittet: 3T € bei Beginn nach Zuschlag zum Innovationsprojekt und 7T € bei Abschluss des Forschungsvorhabens, dokumentiert durch einen Forschungsbericht und Publikation.

Der Antrag muss die in dem Download-Formular der DWG abgefragten Angaben beinhalten. Dazu gehören u.a.:

  1. Curriculum vitae

  2. Beschreibung des derzeitigen Arbeitsprofils

  3. Zeugnisse über bisherige Tätigkeiten und Liste bisheriger Publikationen

  4. Schriftliche Zustimmung des Gastgeberlabors

  5. Wissenschaftliche Beschreibung des Innovationsprojektes

  6. Form der Co-Finanzierung

Die Mitgliedschaft in der DWG ist verpflichtend.

Die Bewerbung muss bis zum 31.03. des betreffenden Jahres eingegangen sein. Der Preisträger/die Preisträgerin verpflichtet sich zu einer Kurzpräsentation im Rahmen des DWG-Kongresses mit Darstellung der Ergebnisse seines/ihres Innovationsprojektes.



Publication History

Article published online:
27 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany