Im OP 2023; 13(04): 189-198
DOI: 10.1055/a-2054-8599
CNE Schwerpunkt
OP-Logistik

Innovative OP-Logistik: Versorgungs- und Implantatelogistik unter Einbeziehung von Patientensicherheit, schlanken Prozessen und Wirtschaftlichkeit

Thomas Vogl
,
Bernd Füchtmeier
,
Michael Daschner

OP-Abteilungen sind permanent im Fokus, denn dies sind sowohl die sensibelsten als auch kostenintensivsten Bereiche eines Krankenhauses. Aus dieser Situation heraus entwickelte sich in den letzten Jahren innerhalb der OP-Abteilung ein Dienstleister, der viele sekundäre Prozesse im Bereich der Versorgungs- und Materialwirtschaft im Hintergrund steuert: Die OP-Logistik. Zu diesem Aufgabenbereich gehört auch die Weiterentwicklung der Material- und Implantatelager: Neben den modernen Anforderungen (Struktur, Organisation) wurden viele Innovationen implementiert. Dargestellt wird dies am Beispiel der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin am Krankenhaus Barmherzige Brüder in Regensburg.



Publication History

Article published online:
22 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Lessing C, Siebert H. Patientensicherheit. Unfallchirurg 2011; 114: 750 DOI: 10.1007/s00113-011-2025-7.
  • 2 Eichhorn P, Merk J. Hrsg Das Prinzip Wirtschaftlichkeit: Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer/Gabler; 2016: 183
  • 3 Stähr FH. Effizienz und Effektivität in der Integralen Versorgung: Das Beispiel der künstlichen Ernährung. Wiesbaden: Gabler/GWV Fachverlage GmbH 2009: 40
  • 4 Walker D. Hrsg Lean Hospital: Das Krankenhaus der Zukunft. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015: 81
  • 5 Kestler A.. Unser Haus: Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg. Im Internet (Stand: 24.02.2021) https://www.barmherzige-regensburg.de/unser-haus.html
  • 6 Arnolds H, Heege F, Röth C, Tussig W. Hrsg Materialwirtschaft und Einkauf. 13. Aufl. Wiesbaden: Springer/Gabler; 2016: 4
  • 7 Hölczli A. Lean im Lager: Ansatzpunkte und Stellhebel für Veränderungsmaßnahmen in der Lagerhaltung. In: Künzel H, Hrsg. Erfolgsfaktor Lean Management 2.0. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: 275-286 DOI: 10.1007/978-3-662-49752-4_15
  • 8 Kriegel J. Krankenhauslogistik: Innovative Strategien für die Ressourcenbereitstellung und Prozessoptimierung im Krankenhauswesen. Heidelberg: Springer/Gabler; 2012: 285
  • 9 Dickmann P. Schlanker Materialfluss: mit Lean Production, Kanban und Innovationen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2007
  • 10 Herrmann A. Lagerhaltung im Krankenhaus. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2016: 19
  • 11 Tempelmeier H. Hrsg Begriff der Logistik, logistische Systeme und Prozesse. Berlin, Heidelberg: Springer/Vieweg; 2018: 25
  • 12 Frodl A. Kostenmanagement und Rechnungswesen im Gesundheitsbetrieb: Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen. Wiesbaden: Gabler/Springer Fachmedien; 2011: 39
  • 13 Scholz A. Die Lean-Methode im Krankenhaus: Die eigenen Reserven erkennen und heben. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer/Gabler; 2016: 163
  • 14 Günther WA, Durchholz J, Klenk E, Bopper J. Hrsg Schlanke Logistikprozesse: Handbuch für Planer. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013: 52
  • 15 Syska A. Produktionsmanagement. Wiesbaden: Gabler; 2006: 70
  • 16 Bichler K, Krohn R, Riedel R, Schöppach F. Beschaffungs- und Lagerwirtschaft: Praxisorientierte Darstellung der Grundlagen, Technologien und Verfahren. 9. Aufl. Wiesbaden: Gabler/Springer Fachmedien; 2010: 4
  • 17 Vojdani N, Lootz F, Kirwitzke D.. Lean Logistics – Innovative Bewertungsmethodik zur Auswahl schlanker Materialbereitstellungsstrategien. 2010; Seite 4. Im Internet (Stand: 24.02.2021) https://d-nb.info/1011030306/34
  • 18 Thürer M, Stevenson M, Protzman CW. Kartenbasierte Steuerungssysteme für eine schlanke Arbeitsgestaltung. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2016: 17-19
  • 19 Schönsleben P. Hrsg Integrales Logistikmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: 338
  • 20 Furmanns K. Hrsg Handbuch Logistik. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2008: 338