Erfahrungsheilkunde 2023; 72(03): 175-181
DOI: 10.1055/a-2085-7328
Praxis

Heilstollentherapie – ein traditionelles Naturheilmittel für Atemwegserkrankungen

Joachim Schwarz

Zusammenfassung

Die Heilstollen- oder Heilhöhlentherapie (Speläotherapie) ist ein traditionelles Naturheilverfahren, dessen wissenschaftliche Aufarbeitung erst Mitte des 20. Jahrhunderts begann. Wichtigstes Kennzeichen der 12 zertifizierten Kaltluftheilstollen in Deutschland ist die kalte, feuchte Luft, die nahezu frei von Staub, Pollen und Allergenen ist. Ein weiteres Merkmal ist die außergewöhnliche Stille unter Tage. Salzheilstollen zeichnen sich durch die hohe Salzkonzentration, Radonheilstollen durch ihre hohe Radonkonzentration in der Luft aus. Hauptindikationen sind Erkrankungen der Atemwege in Kaltluft- und Salzheilstollen, entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparats in Radonheilstollen. Die klimatischen Bedingungen in Heilstollen und die bisherigen Erfahrungen mit Long-Covid-Patienten machen die Therapie von Long Covid durch Heilstollenaufenthalte zu einer sinnvollen Ergänzung.

Abstract

Speleotherapy is a traditional natural treatment, the scientific processing of which did not begin until the middle of the 20th century. The most important characteristic of the 12 certified cold air speleotherapeutic institutions in Germany is the cold, humid air, which is almost free of dust, pollen and allergens. Another feature is the exceptional quietness underground. Salt mines that are used for speleotherapy are characterized by their high salt concentration, radon therapy centers by their high radon concentration in the air. The main indications are diseases of the respiratory tract in cold air speleotherapy centers and salt mines, inflammatory diseases of the musculoskeletal system in radon speleotherapy centers. The climatic conditions in speleotherapeutic galleries and the previous experience with Long COVID patients make the therapy of Long COVID with stays in a speleotherapeutic gallery a sensible supplement.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
13. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kurt E. Use of alternative medicines by allergic patients in Turkey. Allergol Immunopathol 2004; 32 (5) 289-294
  • 2 Spannnagel K. Die medizinische Wirkung der Kluterthöhle auf das Asthma bronchiale und die chronische Bronchitis. Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde. Zweites Jahresheft 1961; 149-159
  • 3 Huber C. Klimatische und lufthygienische Qualitätsstandards für Speläotherapieeinrichtungen. Universität Freiburg; Dissertation; 2004
  • 4 Deutscher Heilbäderverband und Deutscher Tourismusverband. Begriffsbestimmungen/Qualitätsstandards für Heilbäder und Kurorte, Luftkurorte und Erholungsorte – einschließlich der Prädikatisierungsvoraussetzungen – sowie für Heilbrunnenbetriebe und Heilquellen. 13. Aufl.; 2018/ 2019
  • 5 Karakoca Y. Speleotherapy in asthma and allergic diseases. Clin Exp Allerg 1995; 25: 666-669
  • 6 Trimmel H. Akten des 9. Internationalen Symposiums für Speläotherapie. Bad Bleiberg (Kärnten); 1987. Beiträge zur Speläotherapie und Höhlenklima, 1. Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift „Die Höhle“. Höhle 1992; 43
  • 7 Lemko O, Lemko I. Speleotherapy, halotherapy, haloaerosoltherapy: Definitions, mechanisms of influence, perspectives of usage. Part І. Asthma Allerg (Ukraine) 2017; 3
  • 8 Gaus W, Weber H. Efficacy and safety of speleotherapy in children with asthma bronchiale – a controlled randomized multicentre study. Phys Med Rehab Kuror 2010; 20: 144-151
  • 9 Kostrzon M, Czarnobilski K, Badyda A. Climate characteristics of salt chambers used for therapeutic purposes in the „Wieliczka“ Salt Mine. Acta Balneol 2015; 1 (139) 52-68
  • 10 Rogula-Kozłowska W, Kostrzon M, Rogula-Kopiec P. et al. Particulate matter in the air of the underground chamber complex of the Wieliczka salt mine health resort. Adv Exp Med Biol 2016; 955: 9-18
  • 11 Kostrzon M, Sliwka A, Wloch T. et al. Subterranean pulmonary rehabilitation in chronic obstructive pulmonary disease. Adv Exp Med Biol 2019; 1176: 35-46
  • 12 Mętel S, Kostrzon M, Adamiak J. et al. The influence of speleotherapy combined with pulmonary rehabilitation on functional fitness in older adults – preliminary report. Ther Adv Respir Dis 2020; 14: 1-11
  • 13 Herold M, Lind-Albrecht G. Radon im Behandlungskonzept der Spondylitis ankylosans. Wien Med Wochenschr 2008; 158 (7/8) 209-212
  • 14 Lange U, Dischereit G, Müller-Ladner U. et al. Einfluss einer kombinierten seriellen Radonstollen-Hyperthermie auf klinische Parameter und ausgewählte Zytokine bei rheumatoider Arthritis und Osteoarthrose. Phys Med Rehab Kuror 2017; 27 (2) 87-94
  • 15 Haus J. Lungenfachärztin in der Silberbergklinik Bodenmais. Persönliche Mitteilung.
  • 16 Koprowski M. Lungenfacharzt im „Wieliczka“ Salt Mine Health Resort, Polen. Persönliche Mitteilung; die Publikation der Ergebnisse ist vorgesehen.
  • 17 Schwarz J. Die Entstehung der wissenschaftlich begründeten Speläotherapie; Eine Dokumentensammlung aus den Jahren 1949–1986. Deutscher Heilstollenverband Archiv. 2019