neuroreha 2023; 15(03): 155
DOI: 10.1055/a-2124-5010
Buchbesprechung | Termine

Mitreißend

Zoom Image

In 9 Kapiteln setzt sich der Chirurg Bernd Hontschik mit der Ökonomisierung des Gesundheitssystems auseinander. Unterhaltsam, differenziert und gut mit Quellen belegt, widmet er sich den Themen „Krankenkassen“, „Krankenhäuser“, „Gier“, „Medizin als Herrschaftsinstrument“ und blickt in die Zukunft: „Digitales“ bzw. „Wie könnte das Gesundheitswesen der Zukunft aussehen?“. Dabei stellt er die entscheidenden Fragen: „Brauchen wir hundert Krankenkassen?“, „Wie lassen sich Arbeitshetze und miserable Bezahlung im Pflegebereich beenden?“ und „Wann endlich kommt die Positivliste (für Arzneimittel)?“.

Mitreißend erzählt er von dem Bezahlsystem in der ärztlichen Heilkunst, beginnend im Codex Hammurabi des 3. Jahrtausends v. Chr. Elegant spannt er den Bogen zum „Pay for Performance“-Ansatz, der vor ca. 20 Jahren in den USA entwickelt wurde und zunehmend Einfluss im deutschen System nimmt. Kritisch beleuchtet er die Grenzen des Ansatzes angesichts einer ganzheitlichen Betrachtung von Gesundheit und Krankheit. Fast schon verstört erfahren Leser*innen von der Mär der Kostenexplosion angesichts einer älter werdenden Gesellschaft und wie unliebsame Expert*innen oder Politiker*innen durch Amtsenthebung zum Schweigen gebracht werden.

Bernd Hontschik erklärt die Reduktion auf mechanistisches Vorgehen als logische Folge der Ökonomisierung: „Wirtschaftssysteme können mit Lebewesen nur umgehen, wenn sie ihnen die Gestalt von Waren geben können – da ist Massentierhaltung auch nicht anders.“ Trotz der Aufzählungen von Mängeln und Gefahren lässt das Buch die Leser*innen nicht frustriert und pessimistisch zurück. Es eröffnet mit Blick auf geisteswissenschaftliche Strömungen wie dem Konstruktivismus wichtige Denkansätze für eine ganzheitliche Medizin (und Therapie). Das Taschenbuch endet mit dem Kapitel: „Wo kann ich mitmachen?“ Dort listet der mutmachende Autor die Webseiten von Initiativen auf.

Fazit

Das Buch richtet sich nicht primär an Therapeut*innen, sondern an interessierte Bürger*innen, die verstehen möchten, warum wir uns für den Erhalt eines solidarischen Gesundheitssystems engagieren sollten. Es ist für Heilmittelerbringende absolut zu empfehlen!

Claudia Pott, MSc, Physiotherapeutin aus Neuried



Publication History

Article published online:
18 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany