Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73(12): 489-501
DOI: 10.1055/a-2136-7473
Originalarbeit

APPS-Studie 2020 – Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit psychotischen Störungen

APPS-Study 2020 – On outpatient psychotherapeutic care for people with psychotic disorders
1   GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe
5   Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart
,
Frauke Schiwy
2   Fakultät Humanwissenschaften, MSH Medical School Hamburg
,
Samy El Barbari
2   Fakultät Humanwissenschaften, MSH Medical School Hamburg
,
3   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Hendrik Müller
4   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln
,
Roland Straub
5   Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart
,
Joanna Brandt
2   Fakultät Humanwissenschaften, MSH Medical School Hamburg
,
Johanna Göttmann-Franke
2   Fakultät Humanwissenschaften, MSH Medical School Hamburg
,
Thomas Schnell
2   Fakultät Humanwissenschaften, MSH Medical School Hamburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Obwohl für Patient*innen mit psychotischen Störungen (PPS) in jedem Krankheitsstadium eine Indikation für ambulante Psychotherapie besteht, werden sie selten so behandelt. Hierfür werden strukturelle Gegebenheiten, Kompetenzerleben von Behandlern, sowie inhaltliche Aspekte in Aus-/Weiterbildung von Psychotherapeut*innen analysiert.

Methodik Basierend auf einer qualitativen Vorstudie wurde eine Online-Befragung an 487 psychologischen Psychotherapeut*innen durchgeführt.

Ergebnisse Die Hälfte der Befragten gibt eine hohe Bereitschaft an, PPS zu behandeln. In der akuten Erkrankungsphase sind es nur 20%. Im Studium sowie im theoretischen Teil der Aus-/Weiterbildung wird auf eine entsprechende Behandlung kaum vorbereitet. Dagegen wird praktischen Erfahrungen in psychiatrischen Kliniken ein hoher Stellenwert beigemessen. Hinsichtlich struktureller Rahmenbedingungen werden geringe Stundenkontingente und unflexible Abrechnungsmodalitäten kritisiert. Bzgl. Patient*innen werden neben einer hinreichenden Behandlungsmotivation geringe Zuverlässigkeit, geringe kognitive Leistungsfähigkeit, geringe Krankheitseinsicht sowie häufige Therapieabbrüche angegeben. Entgegen manchen Vorurteilen werden die Patient*innen interaktionell als „friedlich“ charakterisiert. Als erreichbare Outcomes werden vorwiegend die Reduktion von psychotischen Rückfällen, soziale Integration und Reduktion komorbider Symptomatik genannt. Die Reduktion psychotischer Symptomatik wird wenig optimistisch bewertet. Behandler*innen aus psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) unterscheiden sich von anderen ambulanten Psychotherapeut*innen durch besseres Kompetenzerleben und entsprechend häufigere Arbeit mit PPS, auch im akuten Stadium.

Diskussion Obschon sich jeder zweite Therapeut*in nicht gut ausgebildet fühlt, scheint die Bereitschaft zur Therapie von PPS höher zu sein als es die reinen Versorgungszahlen vermuten lassen. Optimierungspotenzial besteht in Aus-/Weiterbildung sowie der Vernetzung mit anderen Berufsgruppen/Angehörigen. Dies könnte dafür verantwortlich sein, dass im akuten psychotischen Stadium Berührungsängste und Kompetenzsorgen bestehen. Behandler aus PIA, wo strukturell bedingt eine engere Vernetzung mit anderen Berufsgruppen besteht, erleben entsprechende Defizite geringer. Bzgl. sonstiger struktureller Barrieren stellt sich die Frage, ob diese störungsspezifische oder doch eher allgemeine Probleme in der Psychotherapie darstellen.

Abstract

Background Although patients with psychotic disorders (PPS) are indicated for outpatient psychotherapy at any stage of their illness, they are rarely treated in this way. For this purpose, structural conditions, the experience of competence of therapists, as well as content-related aspects of training and further education of psychotherapists are analyzed.

Methods Based on a qualitative preliminary study, an online survey was conducted among 487 psychological psychotherapists.

Results Half of the respondents indicated a high willingness to treat PPS. In the acute phase of the disease only 20% are willing to do so. In the studies as well as in the theoretical part of the education and further education, there is hardly any preparation for a corresponding treatment. In contrast, practical experience in psychiatric clinics is considered very important. With regard to structural framework conditions, low hourly quotas and inflexible billing modalities are criticized. With regard to patients, in addition to sufficient motivation for treatment, low reliability, low cognitive ability, low insight into the illness, and frequent discontinuation of therapy are stated. Contrary to some prejudices, patients are characterized as “peaceful” in their interactions. The reduction of psychotic relapses, social integration and reduction of comorbid symptoms are mainly mentioned as achievable outcomes. The reduction of psychotic symptoms is rated less optimistically. Psychotherapists from psychiatric outpatient clinics (PIA) differ from other outpatient psychotherapists by better competence experience and correspondingly more frequent work with PPS, also in the acute stage.

Discussion Although every second therapist does not feel well trained, the willingness to treat PPS seems to be higher than the pure supply figures suggest. There is potential for optimization in education and training as well as in networking with other professional groups/relatives. This could be responsible for the fact that in the acute psychotic stage there are fears of contact and competence concerns. Psychotherapists in PIAs, where there is closer networking with other professional groups for structural reasons, experience corresponding deficits to a lesser extent. With regard to other structural barriers, the question arises as to whether these represent disorder-specific or rather general problems in psychotherapy.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 16 December 2022

Accepted: 24 July 2023

Article published online:
04 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Palmer BA, Pankratz VS, Bostwick JM. The lifetime risk of suicide in schizophrenia: a reexamination. Arch Gen Psychiatry 2005; 62: 247-253
  • 2 Hewer W, Schneider F. Somatische Morbidität bei psychisch Kranken. Nervenarzt 2016; 87: 787-801
  • 3 Hakulinen C, McGrath JJ, Timmerman A, Skipper N, Mortensen PB, Pedersen CB. et al. The association between early-onset schizophrenia with employment, income, education, and cohabitation status: nationwide study with 35 years of follow-up. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2019; 54: 1343-1351
  • 4 Lincoln TM, Pedersen A. An Overview of the Evidence for Psychological Interventions for Psychosis: Results From Meta-Analyses. CPE 2019; 1: 1
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) für die Leitliniengruppe (Hrsg)). S3-Leitlinie Schizophrenie. Langfassung, 2019. Version 1.0, zuletzt geändert am 15. März 2019. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-009.html; Stand: 18.10.2022
  • 6 Bechdolf A, Klingberg S. Psychotherapie bei schizophrenen Störungen: Kein Evidenz-, sondern ein Implementierungsproblem. Psychiatr Prax 2014; 41: 8-10
  • 7 Roder V, Müller DR. INT - Integrative neurokognitive Therapie bei schizophren Erkrankten. Berlin: Springer; 2013
  • 8 Wade M, Tai S, Awenat Y, Haddock G. A systematic review of service-user reasons for adherence and nonadherence to neuroleptic medication in psychosis. Clinical psychology review 2017; 51: 75-95
  • 9 Mander H, Kingdon D. The evolution of cognitive-behavioral therapy for psychosis. Psychol Res Behav Manag 2015; 8: 63-69
  • 10 van Os J, Linscott RJ, Myin-Germeys I, Delespaul P, Krabbendam L. A systematic review and meta-analysis of the psychosis continuum: evidence for a psychosis proneness-persistence-impairment model of psychotic disorder. Psychol Med 2009; 39: 179-195
  • 11 Huhn M, Tardy M, Spineli LM, Kissling W, Förstl H, Pitschel-Walz G. et al. Efficacy of pharmacotherapy and psychotherapy for adult psychiatric disorders: a systematic overview of meta-analyses. JAMA Psychiatry 2014; 71: 706-715
  • 12 Morrison AP, Turkington D, Pyle M, Spencer H, Brabban A, Dunn G. et al. Cognitive therapy for people with schizophrenia spectrum disorders not taking antipsychotic drugs: a single-blind randomised controlled trial. The Lancet 2014; 383: 1395-1403
  • 13 Zheng Y, Xu T, Zhu Y, Li C, Wang J, Livingstone S. et al. Cognitive Behavioral Therapy for Prodromal Stage of Psychosis-Outcomes for Transition, Functioning, Distress, and Quality of Life: A Systematic Review and Meta-analysis. Schizophr Bull 2022; 48: 8-19
  • 14 Kart A, Özdel K, Türkçapar MH. Cognitive Behavioral Therapy in Treatment of Schizophrenia. Noro Psikiyatr Ars 2021; 58: S61-S65
  • 15 Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L. et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014; 85: 77-87
  • 16 Rabe-Menssen C, Dazer A, Maaß E. Report Psychotherapie. 2021 (10.10.2022). Im Internet: https://www.dptv.de/fileadmin/Redaktion/Bilder_und_Dokumente/Wissensdatenbank_oeffentlich/Report_Psychotherapie/DPtV_Report_Psychotherapie_2021.pdf
  • 17 Wittmann WW, Lutz W, Steffanowski A. et al Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse - Abschlussbericht. 2011 Im Internet http://bit.ly/3UUsfjz; Stand: 14.11.2022
  • 18 Kruse J, Herzog W, Hofmann M, Larisch A. Zwischenbericht zum Gutachten „Zur ambulanten psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung in der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland – Formen der Versorgung und ihre Effizienz“. Gutachten im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV. 2012 Im Internet http://s255669059.online.de/pdf/Gutachten_Psychosomatik_Zwischenbericht.pdf
  • 19 Schlier B, Lincoln TM. Blinde Flecken? Der Einfluss von Stigma auf die psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie. Verhaltenstherapie 2016; 26: 279-290
  • 20 Müller-Stierlin AS. Wirksamkeit und Effizienz der Integrierten Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen unter Realweltbedingungen bei besonderer Berücksichtigung der Verbesserung von Empowerment und Lebensqualität – die IVPOWER-Studie –. Universität Ulm. 2018 https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/bitstream/handle/123456789/5376/Dissertation.pdf?sequence=3&isAllowed=y
  • 21 Lincoln TM, Moritz S. Psychotherapie bei Schizophrenie: Was geht?. Verhaltenstherapie 2017; 27: 157-159
  • 22 Schlier B, Wiese S, Frantz I, Lincoln TM. Chancengleichheit in der ambulanten Therapie: Ein Experiment zur Bereitschaft von niedergelassenen Psychotherapeuten, Patienten mit Schizophrenie zu behandeln. Verhaltenstherapie 2017; 27: 161-168
  • 23 Schnell T, Katte von S, Gast U. Bereitschaft niedergelassener Therapeuten zur Behandlung von Patienten mit komplexen posttraumatischen und dissoziativen Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83: 516-521
  • 24 Velten J, Bräscher A-K, Fehm L, Fladung A-K, Fydrich T, Heider J. et al. Behandlungsdiagnosen in universitären Ambulanzen für psychologische Psychotherapie im Jahr 2016. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2018; 47: 175-185
  • 25 Koch-Stoecker S, Driessen M, Gouzoulis-Mayfrank E, Pollmächer T. Struktur und Tätigkeitsspektrum der Psychiatrischen Institutsambulanzen in Deutschland. Psychiatr Prax 2016; 43: 129-130
  • 26 Deister A, Wilms B. Neue Behandlungsstrukturen in der Psychiatrie - Chance für eine zukunftsfähige Versorgung. Psychiatr Prax 2015; 42: 8-10
  • 27 Lauber C, Nordt C, Rössler W. Recommendations of mental health professionals and the general population on how to treat mental disorders. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2005; 40: 835-843
  • 28 Hesse K, Hermanutz U, Hölzel LP, Klingberg S. Was führt zu Behandlungsempfehlungen von Angehörigen: Die Rolle von Erfolgserwartung, negativen Folgen und Kontrollattributionen bei der Behandlung von Patienten mit Psychosen. Psychiatr Prax 2017; 44: 213-220
  • 29 Pharoah F, Mari J, Rathbone J, Wong W. Family intervention for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev 2010; CD000088 DOI: 10.1002/14651858.CD000088.pub2.
  • 30 Pillny M, Lincoln TM. Moderne kognitive Verhaltenstherapie bei psychotischen Störungen. Nervenarzt 2020; 91: 43-49