Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(12): 709-713
DOI: 10.1055/a-2183-6418
Klinischer Fortschritt
Infektiologie

Die neue Leitlinie für gastrointestinale Infektionen

The new guideline for gastrointestinal infections
Carolin F. Manthey
,
Ansgar W. Lohse
1   I. Medizinische Klinik und Poliklinik Gastroenterologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
› Author Affiliations

Was ist neu?

Diagnostik Bei Auftreten einer gastrointestinalen Durchfallerkrankung soll eine Diagnostik gezielt und nur in bestimmten Fällen durchgeführt werden; ein wichtiges Ziel ist die Vermeidung der Überdiagnostik durch Identifizierung bedrohlicher Fälle, in denen eine rasche und zielgerichtete Diagnostik erfolgen soll. Eine PCR-Diagnostik in Form von sogenannten „Gastroenteritis-Panels“ sollte nur bei speziellen Fragestellungen genutzt werden.

Therapie der infektiösen Gastroenteritis Der Hauptpfeiler der Therapie bei gastrointestinalen Infektionen bleibt die orale Flüssigkeitssubstitution, auch im stationären Bereich. In Ausnahmefällen kann eine empirische Antibiose nach Probengewinnung für die mikrobiologische Diagnostik erfolgen; dann sollten in keinem Fall mehr Fluorchinolone eingesetzt werden.

Therapie der CDI Die Empfehlungen zur Clostridioides-difficile-Infektion (CDI) wurden gemäß der aktuellen Datenlage und angelehnt an internationale Leitlinien angepasst, primär soll jetzt Vancomycin oder, insbesondere bei erhöhtem Rezidivrisiko, Fidaxomicin bei einer CDI eingesetzt werden. In der Rezidivtherapie ist Fidaxomicin die Therapie der Wahl, alternativ kann das Vancomycin-Ausschleichschema verwendet werden. Die effektivste Therapie des Rezidivs stellt zwar der fäkale Mikrobiota-Transfer (FMT) dar, dieser ist allerdings in Deutschland nicht standardisiert verfügbar und sollte nur in Zentren durchgeführt werden.

Therapie der Reisediarrhö Bei fieberhafter Diarrhö und/oder blutiger Diarrhö sollte eine sofortige Malariadiagnostik erfolgen, da die fieberhafte Diarrhö das einzige Symptom einer Malaria sein kann. Generell sollte primär eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr erfolgen. Bei Patienten mit fieberhafter Diarrhö und/oder Blutabgängen empfiehlt sich die Gabe von 1-malig Azithromycin 1000mg.

Abstract

Gastrointestinal infections are still responsible for around 60% of the infectious diseases that must be reported in Germany and are probably among the most common gastroenterological diseases. The main therapy for gastrointestinal infections remains oral fluid replacement. The recommendations for Clostridioides difficile infections (CDI) have been adapted according to the current data and based on international guidelines; vancomycin or, especially if there is an increased risk of recurrence, fidaxomicin should now be used primarily in CDI. In the case of febrile diarrhea and/or bloody diarrhea, malaria diagnosis should be carried out immediately.



Publication History

Article published online:
23 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany