Psychiatr Prax
DOI: 10.1055/a-2248-6280
Originalarbeit

Wann funktioniert StäB (nicht)? Eine qualitative, multiperspektivische Erhebung zu Faktoren, die den Erfolg einer stationsäquivalenten Behandlung (StäB) beeinträchtigen können

When does StäB (not) Work? A Qualitative, Multi-Perspective Survey on Factors that can Affect the Outcome of Inpatient-Equivalent Home Treatment (IEHT)
Anne Lang
1   kbo-Isar-Amper-Klinikum, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU, Haar
,
Luisa Klocke
1   kbo-Isar-Amper-Klinikum, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU, Haar
,
Susanne Menzel
1   kbo-Isar-Amper-Klinikum, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU, Haar
,
Eva Ketisch
1   kbo-Isar-Amper-Klinikum, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU, Haar
,
Peter Brieger
1   kbo-Isar-Amper-Klinikum, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU, Haar
,
Johannes Hamann
1   kbo-Isar-Amper-Klinikum, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU, Haar
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bezirkslinikum Mainkofen, Deggendorf, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Es gibt immer wieder Fälle, in denen es zu Abbrüchen einer bereits begonnen stationsäquivalenten Behandlung kommt. Ziel der Untersuchung war es, ein besseres Verständnis für die Ursachen von Abbrüchen einer bereits begonnen stationsäquivalenten Behandlung zu erlangen.

Methoden Es wurden insgesamt 17 qualitative Interviews mit Patienten, Angehörigen und Behandlern geführt. Die Datenanalyse erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse.

Ergebnisse Unsere Daten zeigen, dass es neben den formalen Ausschlusskriterien für eine StäB weitere Einflussfaktoren gibt, die eine stationsäquivalente Behandlung erschweren, verhindern oder zu einem Abbruch führen.

Schlussfolgerungen Eine StäB ermöglicht vielen Patienten eine intensive Behandlung im eigenen zuhause. Dennoch ergeben sich unterschiedliche Konstellationen, die eine stationsäquivalente Behandlung erschweren oder verhindern können.

Abstract

Objective There are always cases in which an already started inpatient equivalent home treatment is terminated. Aim of our study was to reach a better understanding of the circumstances leading to a termination of IEHT that has already begun.

Methods 17 qualitative interviews were conducted with patients, relatives as well as practitioners and therapists. Data analysis was performed by means of qualitative content analysis.

Results Our data shows, that there are further factors, besides the formal exclusion criteria for IEHT, that can complicate or prevent an inpatient equivalent home treatment or lead to its termination.

Conclusion IEHT offers many patients the possibility of an intensive treatment in their own home. However, there our various constellations that can lead to a complication or termination of an inpatient equivalent home treatment.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 15 October 2023

Accepted: 17 January 2024

Article published online:
15 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Längle G, Raschmann S, Holzke M. Stationsäquivalente Behandlung: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen. Nervenheilkunde 2020; 39: 704-712
  • 2 Klocke L, Brieger P, Menzel S. et al. Stationsäquivalente Behandlung: Ein Überblick zum Status quo. Nervenarzt 2022; 93: 520-528
  • 3 Brieger P, Menzel S, Ernst-Geyer C. et al. Stationsäquivalente Behandlung (StäB). R & P 2021; 39: 80-84
  • 4 Boyens J, Hamann J, Ketisch E. et al. Vom Reißbrett in die Praxis – Wie funktioniert stationsäquivalente Behandlung in München?. Psychiat Prax 2021; 48: 269-272
  • 5 Gühne U, Weinmann S, Riedel-Heller SG. et al. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen: S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Springer Berlin Heidelberg 2019; DOI: 10.1007/978-3-662-58284-8.
  • 6 Hauth I. Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung nach §115d SGB V – ein erster Schritt zu Behandlungsformen im häuslichen Umfeld. Psychiat Prax 2017; 44: 309-312
  • 7 Arbeitsgruppe ärztlicher und psychologischer Verbände sowie Verbände im Bereich der Pflege und Gemeindepsychiatrie. Eckpunkte zur stationsäquivalenten Behandlung (stäB). Psychiat Prax 2018; 45: 443-446
  • 8 Raschmann S, Götz E, Hirschek D. et al. StäB – Wie bewerten Patientinnen und Patienten die neue Behandlungsform?. Psychiat Prax 2022; 49: 46-50
  • 9 Frasch K. Stationsäquivalente Behandlung (StäB) – Ein großer Schritt in die richtige Richtung – Kontra. Psychiat Prax 2018; 45: 123-124
  • 10 Baumgardt J, Schwarz J, Bechdolf A. et al. Implementation, efficacy, costs and processes of inpatient equivalent home-treatment in German mental health care (AKtiV): protocol of a mixed-method, participatory, quasi-experimental trial. BMC Psychiatry 2021; 21: 1-13
  • 11 Baumgardt J, Schwarz J, Von Peter S. et al. Aufsuchende Krisenbehandlung mit teambasierter und integrierter Versorgung (AKtiV): Eine naturalistische multizentrische kontrollierte Studie zur Evaluierung stationsäquivalenter psychiatrischer Behandlung in Deutschland. Nervenheilkunde 2020; 39: 739-745
  • 12 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim Basel: Beltz Juventa; 2018
  • 13 Brieger P, Menzel S, Ketisch E. Stationsäquivalente Behandlung: Eine Chance für die Weiterentwicklung psychiatrischer Versorgung. Nervenheilkunde 2020; 39: 713-718
  • 14 Längle G. Stationsäquivalente Behandlung (StäB) – Ein großer Schritt in die richtige Richtung – Pro. Psychiat Prax 2018; 45: 122-123