Kinder- und Jugendmedizin 2024; 24(02): 109-117
DOI: 10.1055/a-2254-4656
Schwerpunkt

Was ich als Kinderarzt zu schlafbezogenen Atmungsstörungen wissen muss

Ludwig Seebauer
1   Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin – Lehrstuhl der Universität Regensburg
,
Sebastian Kerzel
1   Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin – Lehrstuhl der Universität Regensburg
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Schlafbezogene Atemstörungen gehören zu den häufigen Krankheitsbildern im Kindes- und Jugendalter. Der größte Vertreter dieser Gruppe ist das kindliche obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS), bei dem es zu einem Kollaps der oberen Atemwege mit konsekutiver Hypopnoe oder Apnoe kommt. Die Symptome können ein ADHS-ähnliches Bild aufweisen, weswegen vor Diagnosestellung unbedingt auch eine eventuell bestehende Schlafstörung exploriert werden sollte. Bei eindeutiger Anamnese und körperlichem Untersuchungsbefund können primär eine HNO-ärztliche Vorstellung und ggf. ein Therapieversuch (konservativ oder operativ) erfolgen. Für komplexere oder unklare Fälle bleibt die Untersuchung im Schlaflabor der Goldstandard. Bei der Auswertung der Ereignisse wird zwischen Hypopnoe, obstruktiver Apnoe und zentraler Apnoe unterschieden. Aufgrund der zeit- und personalaufwändigen Untersuchung, ist es richtig, die Indikation zur Schlaflaboruntersuchung präzise zu stellen, jedoch liefert oftmals nur die Polysomnografie die Informationen, um die Fragestellung umfänglich zu beantworten oder ggf. eine Beatmungseinstellung vornehmen zu können.



Publication History

Article published online:
12 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG,
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schlaud M. et al The German study on sleep-disordered breathing in primary school children: epidemiological approach, representativeness of study sample, and preliminary screening results. Paediatric and Perinatal Epidemiology 2004; 18: 431-440
  • 2 Ipsiroglu OS, Fatemi A, Werner I. et al Self-reported organic and nonorganic sleep problems in schoolchildren aged 11 to 15 years in Vienna. J Adolesc Health 2002; 31: 436-442
  • 3 Ipsiroglu OS, Fatemi A, Werner I. et al Prevalence of sleep disorders in school children between 11 and 15 years of age. Wien Klin Wochenschr 2001; 113: 235-244
  • 4 Schlaud M. et al The German study on sleep-disordered breathing in primary school children: epidemiological approach, representativeness of study sample, and preliminary screening results. Paediatric and Perinatal Epidemiology 2004; 18: 431-440
  • 5 Kerbl I, Grigorow W, Sauseng B. Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 2016; 164: 1085-1095
  • 6 Nixon GM, Brouillette RT. Obstructive sleep apnea in children: do intranasal corticosteroids help?. Am J Respir Med 2002; 01: 159-166
  • 7 Urschitz MS, Poets CF, Stuck BA. et al Medicinal treatment of breathing disorders in adenotonsillar hyperplasia. HNO 2014; 62: 582-585
  • 8 Scholle S, Feldmann-Ulrich E.. Polysomnographischer Atlas der Schlaf-Wach-Stadien im Entwicklungsgang vom Säuglings- zum Jugendalter. 2. Aufl. Heidelberg: Ecomed Medizin; 2012
  • 9 Urschitz MS. et al Schnarchen bei Kindern – Algorithmus zum diagnostischen Vorgehen. Monatsschr Kinderheilkd 2012; 161: 347-350
  • 10 Mutoh T, Bonham A, Joad J. Substance P in the nucleus of the solitary tract augments broncho- pulmonary C fiber reflex output. Am J Physiol Regulatory Integrative Comp Physiol 2000; 279: R1215-R1223
  • 11 Remmers J, Richter D, Ballantyne D. et al Reflexprolongation of stage I of expiration. Pfluegers Archiv. 1986; 407: 190-198
  • 12 Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. S3 Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörung Kapitel „Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen“, Version 2.0 (August 2017), Verfügbar unter. https://register.awmf.org/assets/guidelines/063-001l_S3_SBAS_2017-08_2_verlaengert_und_Hinweis_Teil-Aktualisierung_2020-07.pdf Zugriff am (10.06.2023)