Diabetes aktuell 2008; 6(5): 207-212
DOI: 10.1055/s-0028-1103108
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diabetische Nephropathie – Diagnostik und Therapie

Diabetic nephropathy – diagnosis and therapyChristoph Hasslacher1
  • 1St. Josefskrankenhaus Heidelberg, Abteilung Innere Medizin Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2008 (online)

Die diabetische Nephropathie ist heute in den Industrienationen die häufigste Ursache für eine Nierenersatztherapie mit nach wie vor sehr ungünstiger Prognose. So beträgt das 5–Jahresüberleben eines dialysepflichtigen Patienten mit Diabetes nur ca. 20  % und liegt damit gleich hoch wie die Lebenserwartung bei einem malignen gastrointestinalen Tumor. Hauptursache der ungünstigen Prognose ist eine hohe kardiovaskuläre Morbidität, die sich bereits in Frühstadien der Nephropathie–Entwicklung manifestiert.

Der Verlauf der Nephropathie bis hin zur terminalen Niereninsuffizienz benötigt Jahre. Die heute übliche Stadieneinteilung mit ihren klinischen Charakteristika ist in [Tabelle 1] aufgeführt. Zahlreiche Faktoren modulieren den Nephropathieverlauf, die meisten von ihnen sind einer therapeutischen Intervention zugänglich, wie z. B. Stoffwechseleinstellung, Hochdruck, Rauchen, Eiweißaufnahme, Anämie, Dyslipidämie. Entscheidend für den Verlauf ist zudem der Zeitpunkt der Diagnose der Nephropathie. Je früher die sich entwickelnde Komplikation erkannt wird, umso aussichtsreicher ist die therapeutische Intervention.

In industrialized countries diabetic nephropathy is at present the main cause for a kidney replacement therapy with still a very unfavorable prognosis. The 5–year–survival rate of patients requiring renal dialysis is about 20  % and as high as the life expectancy of patients with gastrointestinal tumors. Main reason for his unfavorable prognosis is a high cardiovascular mortality which is manifest even in early stages of the development of renal failure.

It takes years for the progression of the nephropathy unto terminal kidney failure. [Table 1] shows the classification of the stages with clinical characteristics as applied at present. Many factors modulate the progression of the nephropathy and most of them are accessible for therapeutic interventions, e. g. adjustment of the metabolism, hypertension, smoking, protein intake, anemia, dyslipidemia. Essential for the progression is furthermore when the nephropathy is diagnosed. The earlier a developing complication is detected the more promising a therapeutic intervention will be.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Christoph Hasslacher

St. Josefskrankenhaus Heidelberg, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Landhausstr. 25

69115 Heidelberg

Email: c.hasslacher@st.josefskrankenhaus.de

    >