Gesundheitswesen 2009; 71: S9-S14
DOI: 10.1055/s-0029-1216385
Ethik der Kosten-Nutzen-Bewertung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effizienz und Fairness: Bevölkerungspräferenzen für die Allokation von Ressourcen

Efficiency and Fairness: Population Preferences for the Allocation of ResourcesD. L . B. Schwappach 1
  • 1Stiftung für Patientensicherheit, Zürich und Universität Witten/Herdecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 July 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Traditionell orientiert sich die Gesundheitsökonomie in der Frage, wie knappe Ressourcen im Gesundheitssystem verteilt werden sollen, an dem Effizienzkriterium. Die begrenzten Mittel sollen so eingesetzt werden, dass damit die in der Bevölkerung zusätzlich erzielbare Gesundheit maximiert wird. Der gesundheitliche Nutzenzuwachs (Lebenslänge, Lebensqualität) wird damit zum Maximand. Eine rein Effizienz-orientierte Ressourcenallokation kann jedoch eine starke Verteilungswirkung entfalten, die von vielen Menschen als unfair oder ungerecht empfunden und daher abgelehnt wird. Inzwischen liegt umfangreiche empirische Evidenz dazu vor, welche alternativen oder zusätzlichen Kriterien für die Mitglieder der Bevölkerung in der Bewertung des Nutzens medizinischer Massnahmen bedeutsam sind. Drei dieser möglichen Kriterien werden exemplarisch vorgestellt und in ihren Konsequenzen diskutiert. Zwar ist der Zuwachs an Gesundheit ein wichtiges, vielleicht sogar zentrales Kriterium, aber ein schlechter Gesundheitszustand, ein limitiertes Gesundheitspotenzial sowie weitere persönliche Faktoren der betroffenen Patienten kompensieren – zum Teil erheblich – für erzielbare Gesundheitsverbesserungen. Von der Bevölkerung akzeptierte und solidarisch getragene Systeme zur Nutzenbewertung müssen zukünftig explizit verschiedene Faktoren des gesellschaftlichen und individuellen Nutzens von Gesundheitsleistungen berücksichtigen und ihr relatives Gewicht zueinander abwägen.

Abstract

Traditionally, health economics have been orientated on the question as to how the limited resources should be allocated, on the efficiency criterion. The limited resources should be used in such a way that the additionally achievable health in the population is maximised. The increased health benefits (life expectance, quality of life) are the factor to is maximised. A purely efficency-orientated allocation of resources can, however, have a strong distribution effect that would be considered as unfair and unjust by many people and consequently not be accepted. In the meantime there is a body of empirical data evidence about the alternatives or additional criteria that are important for members of the population in the assesment of utility of medical interventions. Three of these possible criteria are discussed as examples here. Although the improvement in health is an important, perhaps even central criterion, a poor state of health, a limited health potential as well as other personal factors for the afflicted patient may, in part considerably, compensante for the achievable improvement in health. Systems for the evaluation of utility that will be accepted and supported by the general public must in future take into consideration the various explicit factors of the societal and individual benefits of health-care interventions and balance their relative importances.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. D. L. B. Schwappach

Wissenschaftlicher Leiter

Stiftung für Patientensicherheit

Asylstrasse 41

SAL>8032 Zürich

Schweiz

Email: Schwappach@Patientensicherheit.ch