ergoscience 2010; 5(3): 99-107
DOI: 10.1055/s-0029-1245543
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Weg zur Lebenskompetenz: Präventives ergotherapeutisches Handeln an der Regelschule

A way to life competence: Preventive occupational acting in schoolsF. Hülsken1 , S. Nowak1 , B. Weber1
  • 1Hogeschool Zuyd, Heerlen (NL)
Further Information

Publication History

eingereicht: 12.1.2010

angenommen: 30.3.2010

Publication Date:
16 August 2010 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die deutsche Ergotherapie öffnet sich zunehmend der präventiven Arbeit. Zurzeit sind jedoch in Deutschland nur wenige Konzepte und Leitfäden für derartige Projekte an Regelschulen beschrieben. Ziele der hier dargestellten Untersuchung waren die Erfassung des methodischen Vorgehens von sechs Ergotherapeuten, die präventiv an Regelschulen arbeiten, und das Erstellen einer ergotherapeutischen Handlungsempfehlung für das Setting Schule.

Methode: Die Studie beruhte auf halbstrukturierten, leitfadengestützten Experteninterviews. Deren Auswertung erfolgte anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel.

Ergebnisse: Die Methodik der befragten Ergotherapeuten gestaltete sich unterschiedlich. Dennoch lassen sich einige Gemeinsamkeiten erkennen, z. B. bezüglich der Finanzierung der Projekte und der interdisziplinären Arbeit.

Schlussfolgerung: Insgesamt ist zu bemerken, dass eine gedankliche Loslösung von der kurativen/rehabilitativen Sichtweise notwendig ist, um präventives Arbeiten u. a. an Regelschulen auszubauen.

Abstract

Introduction: German occupational therapy increasingly opens to preventive projects. Currently there are only few concepts and guidelines for preventive projects in German schools.

Objective: Coverage of the methodical actions of six occupational therapists, who are doing preventive work at schools, and creation of occupational recommendations for schools – these topics were in the focus of the study in question.

Method: As the method of data collection we chose semi-structured, guideline based interviews with experts. Evaluation of data was based on the qualitative content analysis by Gläser and Laudel.

Results: The methods of the occupational therapists involved in the study proved to be diverse. Nevertheless similarities are visible, e. g. the funding of projects or interdisciplinary labor.

Conclusion: All in all, it is crucial to dissociate from the rehabilitative perception of occupational therapy to strengthen preventive work at schools.

Literatur

Friederike Hülsken

Ergotherapeutin, Bc (NL)

Konradstr. 14

44869 Bochum

Email: praeventionschule@googlemail.com

    >