Balint Journal 2011; 12(3): 77-84
DOI: 10.1055/s-0030-1262519
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Der Arzt als Partner – Biografie und ärztliches Handeln[1]

The Doctor as a Partner – Biography and Medical ActionO. Bahrs1
  • 1Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2011 (online)

Zusammenfassung

Studien zum Lernerfolg im Medizinstudium zeigen auf, dass Empathie und Patientenorientierung bei Medizinstudenten im Verlauf ihres Studiums beständig abnehmen. Wenn es Ärzten am Ende einer solchen Ausbildung gelingt, eine Begegnung mit ihren Patienten zu gestalten, dann scheint dies mehr auf vor- bzw. außerberuflichen Erfahrungen zu gründen als auf dem, was sie „gelernt“ haben. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Ärzten groß. Förderung kommunikativer Kompetenzen sollte daher auch heißen, systematisch an den Ressourcen anzusetzen, die die (künftigen) Ärzte aufgrund ihrer individuellen Bildungsgeschichte in ihr professionelles Handeln einbringen können. Gestützt auf Genogrammanalyse und Interpretation biografischer Daten werden exemplarisch die Bildungsgeschichte eines Hausarztes rekonstruiert und Hypothesen über die lebensgeschichtliche Fundierung seines Interaktionsstils gebildet. Hypothesenprüfung und Veranschaulichung finden an ausgewählten Interaktionssequenzen eines videodokumentierten Gesprächs statt. Die Biografie determiniert das spezifische ärztliche Handeln nicht, lässt aber doch Prägungen erkennbar werden, die in Stärken und Schwächen gleichermaßen zum Ausdruck kommen. Es wird angeregt, für Studierende und praktizierende Ärzte Angebote für die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie zu entwickeln und diese systematisch zum Bestandteil der Kommunikationsförderung zu machen. 

Abstract

Recent studies prove that the patient-centred orientation of medical students decreases the more they advance in their studies. Thus, additional training appears to prepare these students only insufficiently for forming of doctor-patient-relations and for conducting conversations – which is also a frequent complaint of practicing doctors. The fact that there are nonetheless successful conversations and that doctors undoubtedly – though to a different degree – do have communication skills therefore appears to be grounded in pre- or extra-professional experience. Such biographically grounded skills should be addressed systematically. Based on genogramme analysis and sequential interpretation of biographic data a hypothesis concerning the educational history of a doctor’s style is established. It is linked with a hypothesis concerning patterns of creating relationships and of resources for coping with crises, which is derived from a detailed analysis of a video-documented consultation. Biographical experiences can act as a background for acquiring professionally required skills for creating relationships. These learning experiences are resources as well as risks and should be consciously used. For training of medical students as well as for doctors already established in clinical practice, we suggest implementing training elements confronting participants with their own biographies. 

1 Nach einem Vortrag im Rahmen der Tagung „Relation-based medicine“, Görlitz, 27.–30.5.2010

Literatur

  • 1 Sackett D L, Rosenberg W MC, Gray J AM et al. Was ist Evidenzbasierte Medizin und was ist sie nicht?.  Münch Med Wschr. 1997;  139 644-645
  • 2 Härter M, Loh A, Spies C Hrsg. Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005
  • 3 Bensing J. Doctor-Patient communication and the quality of care. An observational study into affective and instrumental behaviour in general practice. Utrecht: NIVEL; 1991
  • 4 Van den Brink-Muinen A, Verhaak P FM, Bensing J M et al. The Eurocommunication-Study – An international comparative study in six European countries on doctor-patient communication in general practice. Utrecht: NIVEL; 1999 download: http://www.nivel.nl/pdf/eurocomm.pdf
  • 5 Van den Brink-Muinen A, van Dulmen A M, Bensing J M et al. Eurocommunication II – A comparative study between countries in Central- and Western-Europe on doctor-patient communication in general practice. Utrecht: NIVEL; 2003
  • 6 Bahrs O. Mein Hausarzt hat Zeit für mich – Wunsch und Wirklichkeit; Ergebnisse einer europäischen Gemeinschaftsstudie.  GGW. 2003;  3 17-23
  • 7 Barmer G EK Hrsg. Arztreport.. St. Augustin: Asgard-Verlag; 2010
  • 8 Bahrs O, Matthiessen P F Hrsg. Gesundheitsfördernde Praxen – Die Chancen einer salutogenetischen Orientierung in der hausärztlichen Praxis.. Bern: Hans Huber; 2007
  • 9 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit.. Stuttgart: Klett-Cotta; 5 . Auflage 1980
  • 10 Van der Pasch M, Verhaak P FM. Communication in general practice: recognition and treatment of mental illness.  Patient Education and Counseling. 1998;  33 97-112
  • 11 Kreher S, Brockmann S, Sielk M et al. Hausärztliche Krankheitskonzepte – Analyse ärztlicher Vorstellungen zu Kopfschmerzen, akutem Husten, Ulcus cruris und Schizophrenie.. Bern: Hans Huber; 2009
  • 12 Witte N. Soziales Handeln von Ärztinnen und Ärzten – Eine interaktions- und biographieanalytische Studie zu niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Sozialwissenschaftliche Dissertation Göttingen; 2009
  • 13 Haidet P, Dains J, Paterniti D A et al. Medical student attitudes toward the doctor-patient relationship.  Medical Education. 2002;  36 568-574
  • 14 Jungbauer J, Kamenik C, Alfermann D et al. Wie bewerten angehende Ärzte rückblickend ihr Medizinstudium? Ergebnisse einer Absolventenbefragung.  Gesundheitswesen. 2004;  66 51-56
  • 15 Tuckett D, Boulton M, Olson C et al. Meetings between experts: an approach to sharing ideas in medical consultations.. London: Tavistock Publications; 1985
  • 16 Bahrs O, Köhle M. Das doppelte Verstehensproblem – Arzt-Patient-Interaktion in der Hausarztpraxis.. In:, Neubig H, Hrsg Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis, Band 4.. Berlin: Springer; 1989: 103-130
  • 17 Ripke T. Das Koexistenz-Modell – Versuch einer bewussten und kontrollierten partnerschaftlichen Gesprächsführung;. In:, Bahrs O, Fischer-Rosenthal W, Szecsenyi J, Hrsg Vom Ablichten zum im-Bilde-Sein – Ärztliche Qualitätszirkel und Video-Analysen.. Würzburg: Königshausen & Neumann; 1996: 73-82
  • 18 Frank F, Stollberg G. Doctor-patient interaction in complementary medicine: homeopathy, acupuncture and Ayurveda in Germany. Bielefeld; 2002 http://http://www.uni-bielefeld.de/soz/iw/pdf/stollberg_frank_-docpat.pdf letzter Zugriff am 21.11.2005
  • 19 BMG . Editor’s choice: Take your partners for the dance.  BMJ. 1999;  319 719-720
  • 20 Welter-Enderlin R, Hildenbrand B. Systemische Therapie als Begegnung.. Stuttgart: Klett-Cotta; 4 . Auflage 2004
  • 21 Bahrs O. Die Re-Inszenierung des Sprechstundenalltags – Videoaufzeichnungen aus der hausärztlichen Praxis.  Z Allg Med. 2005;  81 237-242
  • 22 Bahrs O, Heim S, Kalitzkus V et al. Salutogenetische Orientierung in der hausärztlichen Praxis: Qualitätszirkel als Fortbildungs- und Forschungsinstrument.  Balint. 2007;  8 9-15
  • 23 Bohnsack R. Qualitative Bild- und Videointerpretation.. Opladen Farmington Hills: Barbara Budrich; 2009
  • 24 Weichbrodt J C. Arztbiografie und Arzt-Patient-Beziehung. Ein Ansatz zur Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschungsmethodik. Psychologische Diplom-Arbeit Göttingen; 2006
  • 25 Frank L K. Der Einfluss der Biographie auf das berufliche Selbstverständnis – Am Beispiel zweier Heilberufe. Psychologische Diplom-Arbeit Göttingen; 2007
  • 26 Grol R PTM et al. Prävention somatischer Fixierung.. Heidelberg: Springer; 1985
  • 27 Brucks U, Wahl W B, Schüffel W. Die Bedingungen zur Veränderung erkennen – Salutogenese in der Praxis.. In:, Schüffel W, Brucks U, Johnen R, et al., Hrsg. Handbuch der Salutogenese – Konzepte und Praxis.. Wiesbaden: Ullstein Medical; 1998: 37-47
  • 28 Obliers R, Köhle K, Kaerger H et al. Video-Dokumentation als Instrument der Qualitätssicherung: Evaluation der Entwicklung ärztlichen Gesprächsverhaltens nach Balintgruppenteilnahme.. In:, Bahrs O, Fischer-Rosenthal W, Szecsenyi J, Hrsg. Vom Ablichten zum Im-Bilde-Sein – Ärztliche Qualitätszirkel und Video-Analysen.. Würzburg: Königshausen und Neumann; 1996: 261-290
  • 29 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit.. Dt. erweiterte Herausgabe v. A. Franke. Tübingen: GDVT; 1997
  • 30 Bahrs O. Wahlpflichtfach „Salutogenese und ärztliche Praxis“.  Der Mensch – Zeitschrift für Salutogenese und anthropologische Medizin. 2007;  38 35-36
  • 31 Malterud K, Hollnagel H. Talking with woman about personal health resources in general practice – Key questions about salutogenesis.  Family Practice. 1998;  12 423-429
  • 32 Greenhalgh T, Hurwitz B Hrsg. Narrative Based Medicine – Dialogue and discourse in clinical practice.. London: BMJ Books; 1998
  • 33 Bahrs O. Kommunikationsförderung in der Vor-Klinik – Kursus der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie.  Z Med Psych. 2010;  19 97-101

1 Nach einem Vortrag im Rahmen der Tagung „Relation-based medicine“, Görlitz, 27.–30.5.2010

2 Die Validierung wird hier nicht dargestellt.

3 Namen und biografische Angaben sind anonymisiert.

4 Gesprächdauer insgesamt ca. 22 Minuten; die ausgewählte Sequenz beginnt nach einer ca. œ-minütigen Störung durch einen Telefonanruf ca. in der 11. Gesprächsminute.

5 Die Veranschaulichung an einem Einzelfall beweist natürlich weder, dass der hier postulierte Zusammenhang zwischen Interaktionsstil des Arztes und eigenen Lernerfahrungen im vorliegenden Fall tatsächlich wirksam wurde noch dass dies ein fallspezifisches professionelles Handeln begünstigt hat. Der weitere Behandlungs- und Gesundungsverlauf bestätigte allerdings – auch aus Patientensicht – das Vorgehen des Arztes [8], während die kontrastierende Auswertung weiterer Interaktionsprotokolle sowohl Kontinuität wie auch Entwicklung seines Interaktionsstils deutlich werden lassen.

Dr. O. Bahrs

Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie · Universität Göttingen

Waldweg 37 a

37073 Göttingen

Email: obahrs@gwdg.de

    >