Arzneimittelforschung 2000; 50(5): 485-494
DOI: 10.1055/s-0031-1300234
Originalarbeit
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

Subchronic Toxicity of the New Quinolone Antibacterial Agent Irloxacin in Beagle Dogs

Antonio Guzmán
1   Toxicology Department, Laboratories Dr. Esteve S.A., Barcelona, (Spain)
,
Concepción Garcia
1   Toxicology Department, Laboratories Dr. Esteve S.A., Barcelona, (Spain)
,
Isabel Demestre
1   Toxicology Department, Laboratories Dr. Esteve S.A., Barcelona, (Spain)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2011 (online)

Summary

The subchronic oral toxicity of the new quinolone antibacterial agent irloxacin (6-fluorine-7-(pyrrol-1-yl)-1-ethyl-1,4-dihydro-4-oxo-quinolone-3-carboxylic acid, CAS 91524-15-1) in Beagle dogs was investigated in studies of 4 and 29 weeks of duration. In both studies animals received dosages of 10, 120 and 1400 mg/kg/d.

Pale coloured faeces were seen on animals receiving 1400 mg/kg/d. Animals receiving 1400 mg/kg/d for 29 weeks showed an increased incidence of wax in the ears during the latter half of the treatment period, and one male and one female experienced transitory locomotive difficulties at the end of the first week of treatment. The liver was identified as the target organ for toxicity with presence of lipofuscin in the hepatocytes of animals receiving 120 or 1400 mg/kg/d for 29 weeks. Slight increases in liver weights were observed in animals receiving 120 or 1400 mg/kg/d for 4 weeks, and in all groups receiving irloxacin for 29 weeks. However, no histopathological findings were observed in the liver of animals receiving irloxacin for 4 weeks or those receiving 10 mg/kg/d for 29 weeks. Other relevant findings observed in the 29 week study were increased triglyceride, phospholipid and cholesterol levels in males receiving 120 mg/kg/d and animals receiving 1400 mg/kg/d, increased albumin and decreased betaglobulin concentrations in females receiving 1400 mg/kg/d, and prolonged activated partial thromboplastin time in animals receiving 1400 mg/kg/d. On the basis of the results obtained it is concluded that 10 mg/kg/d can be considered as the non-toxic dose after 29 week oral administration of irloxacin in dogs.

Zusammenfassung

Subchronische Toxizität des neuen Chinolon-Antibiotikums Irloxacin an Hunden

Die subchronische Toxizität des neuen Chinolon-Antibiotikums Irloxacin (6-Fluorin-7-(pyr-ro1-1-yl)-1-ethyl-1,4-dihydro-4-oxo-chinolon-3-carbonsäure, CAS 91524-15-1) wurde nach oraler Verabreichung während 4 und 29 Wochen an Beagle-Hunden untersucht. In beiden Studien wurden Dosen zu 10, 120 und 1400 mg/kg verabreicht. Heller Kot wurde bei Tieren, die 1400 mg/kg erhalten hatten, beobachtet. In der 29wöchigen Studie wurde vermehrtes Ohrenschmalz bei den Tieren nach Gabe von 1400 mg/kg in der letzten Hälfte der Behandlung beobachtet sowie vorübergehende Fortbewegungsstörungen bei einem männlichen und einem weiblichen Tier in der ersten Woche nach Gabe dieser Dosierung. Die Leber wurde als Zielorgan der toxischen Wirkung identifiziert, wobei die Leberzellen von Tieren, die 29 Wochen lang täglich 120 oder 1400 mg/kg Irloxacin erhalten hatten, Lipofuscin aufwiesen. Eine leichte Zunahme des Lebergewichts wurde bei Tieren, die 4 Wochen lang 120 oder 1400 mg/kg erhalten hatten, sowie bei jenen, die 29 Wochen lang behandelt worden waren, beobachtet. Keine histopathologischen Veränderungen wurden in der Leber von Tieren festgestellt, die 4 Wochen lang Irloxacin erhalten hatten, sowie bei Tieren, die 29 Wochen lang mit 10 mg/kg Irloxacin behandelt worden waren. Weitere relevante Befunde in der 29wöchigen Studie waren erhöhte Triglizeride, Plasmaphospholipide und Gesamtcholesterin bei männlichen Tieren bei 120 mg/ kg und Tieren bei 1400 mg/kg, erhöhtes Albumin und verringerte ß-Globulin-Konzentration bei weiblichen Tieren bei 1400 mg/kg, sowie verlängerte aktivierte partielle Thromboplastin-zeit bei Tieren bei 1400 mg/kg. Die Untersuchungsergebnisse ergaben somit unter den vorliegenden Versuchsbedingungen eine nicht-toxische Irloxacin-Dosis von 10 mg/kg bei 29wöchiger oraler Verabreichung an Hunde.