Erfahrungsheilkunde 2012; 61(6): 321-326
DOI: 10.1055/s-0032-1314725
Wissen
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Antonovskys Salutogenese als dynamisches Konzept

Elke Mesenholl-Strehler
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2013 (online)

Zusammenfassung

Warum schaffen es einige Menschen, in derselben Belastungssituation gesünder als andere zu bleiben? Aaron Antonovsky fand die Antwort in der individuellen Persönlichkeitsstruktur eines Menschen und entwickelte das sog. salutogenetische Modell. Dieses stellt die Frage: Was kann der Mensch tun, um mehr gesund und weniger krank zu sein?

Antonovsky ging davon aus, dass ein Stressor nicht grundsätzlich krank macht, sondern erst der individuelle Umgang mit der Situation. Menschen mit einem hohen Kohärenzgefühl reagieren „gesünder“ als Menschen mit einem niedrigen Kohärenzempfinden, da sie über mehr Widerstandsressourcen verfügen. Vorliegende Studienergebnisse legen nahe, das Kohärenzgefühl häufiger in Forschung und Praxis, insbesondere bei Fragen nach psychischer Gesundheit zu berücksichtigen.

Abstract

Why do some people remain healthier in the same stressful situation than others do? Aaron Antonovsky found the answer in the individual personality structure of people and developed the so-called salutogenic model. In this model, the following question is asked: What can people do, to be less ill?

Antonovsky assumed, that a stressor cannot make ill in principle, but that the individual dealing with the situation can do. People with a high feeling of coherence react „healthier“ than people with a low feeling of coherence, because they have more resistance resources. The existing study results suggest, to take the feeling of coherence into consideration more often in research and practice, especially when questions about psychic health are concerned.

 
  • Literatur

  • 1 Antonovsky A. Health, stress, and coping: New perspectives on mental and physical well-being. San Francisco: Jossey-Bass; 1979
  • 2 Antonovsky A. Salutogenese – zur Entmystifizierung der Gesundheit. In der Übersetzung von Alexa Franke. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) – Verlag; 1997
  • 3 Antonovsky A. Die salutogenetische Perspektive. Zu einer neuen Sicht von Gesundheit und Krankheit. Meducs 1989; 2: 51-57
  • 4 Antonovsky A. Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In: Franke A, Broda M, Hrsg Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) – Verlag; 1993: 3-14
  • 5 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskusionsstand und Stellenwert. Erweiterte Neuauflage. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2001
  • 6 Erikson E. Der vollständige Lebenszyklus. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1988
  • 7 Eriksson M, Lindström B. Validity of Antonovsky’s sense of coherence scale: a systematic review. Journal of Epidemiologgy & Community Health 2005; 59: 460-466
  • 8 Eriksson M, Lindström B. Antonovsky’s sense of coherence scale and the relation with health: a systematic review. Journal of Epidemiologgy & Community Health 2006; 60: 376-381
  • 9 Hannöver W. Michael A., Meyer, C et al Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky und das Vorliegen einer psychiatrischen Diagnose. Psychother Psych Med 2004; 54: 179-186
  • 10 Lazarus RS. Psychological stress and the coping process. New York: McGraw; 1966
  • 11 Lorenz R. Salutogenese, Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits-und Pflegewissenschaftler. München: Ernst Reinhardt; 2004
  • 12 Schumacher J, Gunzelmann T, Brähler E. Deutsche Normierung der Sense of Coherence scale von Antonovsky. Diagnostica 2000; 46: 208-213
  • 13 Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T et al Die Sense of Coherence scale von Antonovsky. Teststatistische Überprüfung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und Konstruktion einer Kurzskala. Psychother Med Psychol 2000; 50: 472-482