Z Orthop Unfall 2012; 150(06): 607-614
DOI: 10.1055/s-0032-1327932
Hüfte
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

10 Jahre Endo-Exo-Femurprothetik zur Rehabilitation nach Oberschenkelamputation – Daten, Fakten und Ergebnisse

Evaluation of 10 Years Experience with Endo-Exo Femur Prostheses – Background, Data and Results
H. H. Aschoff
1   Klinik f. Plastische, Hand- u. Rekonstruktive Chirurgie, Sana Kliniken Lübeck
,
D. L. Juhnke
2   Orthopaedic Research Fellow of M AI Muderis at Macquarie University and the Australian School of Advanced Medicine
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 November 2012 (online)

Zusammenfassung

Die Endo-Exo-Femurprothese kam in den Jahren 1999 bis 2011 bei insgesamt 54 Patientinnen und Patienten zur Anwendung. Diese vergleichsweise neue Methode der Rehabilitation nach Oberschenkelamputation beinhaltet ein zweizeitiges Operationsverfahren, bei welchem eine Stielprothese intramedullär in den Restknochen eingebracht und nach abgeschlossener Osseointegration perkutan ausgeleitet wird. Die kritische Betrachtung dieses Verfahrens muss ihr Hauptaugenmerk dabei auf die latente Gefahr einer aszendierenden, intramedullären Infektion richten, ausgehend von der Durchtrittsstelle des Kraftträgers durch die Haut am distalen Oberschenkelstumpf. Sämtliche aus dem Lübecker Patientengut stammenden Daten wurden mit besonderem Hinblick auf Ursachen und resultierende Behandlungsprozesse unerwünschter operativer Prozeduren ausgewertet. Die initial überdurchschnittlich hohe Rate stomaassoziierter Weichteilinfektionen konnte dabei mittels Designänderung der die Haut durchdringenden Bauteile der Prothese drastisch reduziert werden. Im Zeitraum 1/2009–12/2011 (insg. 23 PatientInnen) wurden keine operativen Revisionen aufgrund von Infektionen im Stomabereich mehr erforderlich. Weitere Merkmale, wie implantatbedingte Komplikationen und Frakturen an der betroffenen Extremität werden z. T. anhand fallbezogener Kasuistiken vorgestellt.

Abstract

Between 1999 and 2011 the Endo-Exo femur prosthesis has been applied to 54 patients. This comparatively new method for patient rehabilitation after upper leg amputation includes a two-step surgical procedure. The first step is an operation where the endomodule of the stem prosthesis is implanted in the bone via a press-fit technique. Then the soft tissue coat is closed to give the bone enough time for a secure osseointegration of the prosthesis. About six weeks later a stoma is cut out and the adapter for the exo-part is connected. The prosthesis is therefore intramedullary anchored and percutaneously penetrating the skin. A critical examination of this procedure has to put its main attention to the latent danger of an ascending, intramedullary infection. This may arise from the skin-penetrating stoma region at the distal stump. All data derived from patients operated in Lübeck, Germany have been evaluated focusing on reasons for objectionable operative procedures and their resulting terms of treatment. The evaluation shows that the initially high rate of stoma-associated infections of the soft tissue coat could be dramatically reduced through a change of design of the skin-penetrating parts. In between January 2009 and December 2011 (altogether 24 implants/23 patients) no operative revisions had to be undertaken because of infections of the stoma. Next to this there are more characteristics conditionally caused by the implant – like fractures of the affected extremity and other complications – presented in terms of cause-related case histories.

 
  • Literatur

  • 1 Aschoff HH, Clausen A, Hoffmeister T. Die Endo-Exo-Femurprothese – ein neues Konzept zur knochengeführten, prothtischen Versorgung von oberschenkelamputierten Patienten. Z Orthop Unfall 2009; 147: 610-615
  • 2 Aschoff HH, Clausen A, Tsoumpris K et al. Implantation der Endo-Exo-Femurprothese zur Verbesserung der Mobilität amputierter Patienten. Oper Orthop Traumatol 2011; 23: 462-472
  • 3 Büll O. Theoretische Aspekte und erste praktische Ergebnisse von perkutanen Exoprothesen bei Oberschenkelamputationen. Dissertation. LMU München: Medizinische Fakultät; 2006
  • 4 Juhnke DL. Über die Endo-Exo-Femurprothese: Erarbeitung von Konzepten für die Qualitätssicherung knochengeführter Oberschenkelprothesen durch ganganalytische Bestimmungen und Auswertung von Druckverläufen unter dem Fuß. Dissertation. LMU München: Medizinische Fakultät; 2010
  • 5 Hoffmeister T, Clausen A, Aschoff HH. Die Auswirkungen der Versorgung Oberschenkelamputierter mit einer Endo-Exo-Femurprothese – ein Zwischenstand. Med Orth Technik 2010; 130 (4) 41-46
  • 6 Lunow C, Staubach KH, Aschoff HH. Die Endo-Exo-Femurprothese. Klinischer Verlauf nach Erstimplantation einer intramedullären, perkutan ausgeleiteten Femurprothese nach Oberschenkelamputation. Unfallchirurg 2010; 113: 589-593
  • 7 Clausen A. Die I.S.P. Endo-Exo-Femurprothese – Anwendung und Verlaufsbeobachtung sowie Anpassung des Implantatdesigns unter Berücksichtigung der Erkenntnisse mikrobiologischer und histologischer Untersuchungen an der Grenzzone. Dissertation. LMU München: Medizinische Fakultät; 2008
  • 8 Ewald A, Glückermann S, Thull R et al. Antimicrobial titanium/silver PVD coatings on titanium. BioMedical Engineering Online 2006; 5: 22 http://wwwbiomedical-engineering-online.com/content/5/1/22
  • 9 Aschoff HH, Robert E, Kennon MD et al. Transcutaneous, distal femoral, intramedullary attachment for above-knee prostheses: an Endo-Exo device. J Bone Joint Surg Am 2010; 92 Suppl 2: 180-186