Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(3): 256-261
DOI: 10.1055/s-0033-1360392
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kanaloplastik und Trabekulektomie im Vergleich

Comparison of Canaloplasty with Trabeculectomy
L. Thederan
Dept. of Ophthalmology, Universitäts-Augenklinik, Würzburg
,
F. Grehn
Dept. of Ophthalmology, Universitäts-Augenklinik, Würzburg
,
T. Klink
Dept. of Ophthalmology, Universitäts-Augenklinik, Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 14 December 2013

akzeptiert 28 January 2014

Publication Date:
21 March 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Trabekulektomie (TET) stellt bisher den Goldstandard in der operativen Therapie des Glaukoms dar. Sie bewirkt eine effiziente Augeninnendrucksenkung, kann jedoch mit zahlreichen intra- und postoperativen Komplikationen verbunden sein. Bei der Kanaloplastik (KP) handelt es sich um ein nicht penetrierendes Verfahren, das auf eine Wiederherstellung der natürlichen Abflusswege ohne subkonjunktivale Fistulation zielt. Ziel: Ziel dieser Studie ist es, die beiden Verfahren bez. der intraokularen Drucksenkung (IOD), dem Erreichen von definierten Zieldruckkriterien, der postoperativ drucksenkenden Medikamente, des Visusverlaufs und der Komplikations- bzw. Interventionsrate zu vergleichen. Patienten und Methoden: Bei 22 Augen wurde eine TET und bei 22 Augen eine KP durchgeführt. In dieser retrospektiven Analyse wurden die Tensiowerte, die antiglaukomatöse Therapie und der Visus präoperativ, nach 6 Monaten, 12 Monaten und im Rahmen der letzten Kontrolluntersuchung postoperativ erhoben. Postoperativ wurden die Komplikationen und Interventionen nach den jeweiligen Eingriffen erfasst. Ergebnisse: Der mittlere IOD wurde in der TET-Gruppe statistisch signifikant von einer präoperativen Ausgangsdrucklage von 23,91 ± 10,68 mmHg auf postoperative 10,82 ± 3,67 mmHg gesenkt. Der mittlere IOD in der KP-Gruppe wurde ebenfalls statistisch signifikant von präoperativen 23,68 ± 7,57 mmHg auf postoperative 14,50 ± 3,80 mmHg gesenkt. Die Komplikationen und notwendigen postoperativen Interventionen waren in beiden Gruppen nicht statistisch signifikant unterschiedlich. Ein Complete Success (Drucksenkung von unter 21 mmHg mit gleichzeitiger 20 %iger Drucksenkung vom Ausgangswert ohne jegliche lokale Therapie) nach der gesamten Beobachtungszeit wurde in der TET-Gruppe von 18 Patienten (81,8 %) und in der KP-Gruppe von 11 Patienten (50,0 %) (p = 0,026) erzielt. Schlussfolgerung: Die Resultate dieser Studie zeigen, dass sowohl die KP als auch die TET sichere und wirkungsvolle operative Methoden zur Behandlung des Offenwinkelglaukoms darstellen. In beiden Gruppen konnte der präoperative IOD sowie die applizierten lokalen antiglaukomatösen Medikamente durch den jeweiligen Eingriff statistisch signifikant reduziert werden. Eine langfristig tiefere Senkung des IOD ohne zusätzliche antiglaukomatöse Medikation wird mittels einer TET erreicht, die jedoch in der frühen postoperativen Phase mit einer leicht erhöhten (nicht statistisch signifikant) Komplikationsrate einhergeht.

Abstract

Background: Trabeculectomy (TET) is still the gold standard in incisional glaucoma surgery. It achieves an efficient intraocular pressure (IOP) reduction. Unfortunately postsurgical complications of the procedure are frequent. Canaloplasty is a non-penetrating procedure, which aims at restoration of the natural aqueous outflow pathways, without subconjunctival drainage. Aim: This study has compared both surgical procedures concerning IOP, defined success criteria, postoperative medication, visual acuity and postoperative complications/interventions. Patients and Methods: In a retrospective study 22 eyes after trabeculectomy and 22 eyes after canaloplasty were included. IOP, complete and qualified success, postoperative medication, visual acuity and complications/interventions were recorded at 6 month, 12 month and at last follow-up postoperatively. Results: The mean IOP in the trabeculectomy and canaloplasty groups decreased from 23.91 ± 10.68 mmHg to 10.82 ± 3.67 mmHg and from 23.68 ± 7.57 mmHg to 14.50 ± 3.80 mmHg, respectively. The postoperative complications and interventions between the two groups did not reveal a statistically significant difference. Complete success (IOP < 21 mmHg and 20 % IOP reduction from baseline without medication) was achieved in 18 eyes (81.8 %) after trabeculectomy and in 11 eyes (50.0 %) after canaloplasty (p = 0.026). Conclusion: Canaloplasty and trabeculectomy are safe and effective procedures in the treatment of open-angle glaucoma. Both surgical methods reduce the IOP and the postoperative medication to a statistically significant extent. Trabeculectomy attains higher long-term complete success rates accompanied by slightly increased early postoperative complication rates (n. s.), compared to canaloplasty.