Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(14): 719-720
DOI: 10.1055/s-0034-1369860
Mediquiz
Fall 3134
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

81-jährige Patientin mit auffälliger Serumelektrophorese

81-year-old woman with remarkable serum electrophoresis
K. Muehlenberg
1   Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg
,
T. Hanke
2   Institut für Labormedizin, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg
,
A. Ambrosch
2   Institut für Labormedizin, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2014 (online)

Was sehen Sie?

Zoom Image
Abb. 1 Ergebniskurve der Kapillarzonenelektrophorese (Serum).

Eine Sepsis führte zur intensivmedizinischen Behandlung einer 81-jährigen, zuvor gesunden Patientin. Am zweiten Tag der Therapie wurde eine Kapillarzonenelektrophorese mit Serum durchgeführt.

Die Kurve der Serumelektrophorese zeigt drei pathologische Befunde.

  • Welche sind das?

  • Erlauben diese Befunde eine Diagnose?

  • Wenn ja, welche?

  • Sind Differenzialdiagnosen möglich?

  • Wenn ja, welche?

 
  • Literatur

  • 1 Bossuyt X. Interferences in clinical capillary zone electrophoresis of serum proteins. Electrophoresis 2004; 25: 1485-1487
  • 2 Caccialanza R, Palladini G, Klersy C et al. Serum prealbumin: an independent marker of short-term energy intake in the presence of multiple-organ disease involvement. Nutrition 2013; 29: 580-582