Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(02): 74-80
DOI: 10.1055/s-0034-1398516
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wege in die psychosomatische Rehabilitation – Differenzielle Indikationsstellung an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus und psychosomatischer Rehabilitationsklinik[1]

Ways to Psychosomatic Rehabilitation – Differential Treatment Selection between Psychosomatic Acute Care and Rehabilitation
C. E. Scheidt
1   Zentrum für psychische Erkrankungen, Universitätsklinikum Freiburg und Thure von Uexkuell-Klinik, Freiburg
,
M. Hofmeier
1   Zentrum für psychische Erkrankungen, Universitätsklinikum Freiburg und Thure von Uexkuell-Klinik, Freiburg
,
J. Kraft
2   Zentrum für psychische Erkrankungen, Universitätsklinikum Freiburg
,
W. Geigges
3   Rehabilitationsklinik Glotterbad, Glottertal
,
A. Joos
2   Zentrum für psychische Erkrankungen, Universitätsklinikum Freiburg
,
R. Niemann
4   Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach und Lahr-Ettenheim
,
H. Stegner
5   Rehabilitationsklinik Kandertal, Malsburg-Marzell
,
T. Unterbrink
6   Kreiskrankenhaus Lörrach
,
M. Franck
7   Kur+Reha GmbH des Paritätischen BW, Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 February 2015 (online)

Zusammenfassung

An 5 Krankenhausabteilungen in Südbaden wurden zwischen Oktober 2012 und Oktober 2013 alle konsekutiv neu aufgenommenen Patienten[2] gebeten, an einer Studie zur Untersuchung der Indikationsstellung für psychosomatische Rehabilitation teilzunehmen. 527 Patienten konnten in die Studie eingeschlossen werden, davon 269 Patienten, die in einer universitären Poliklinik gesehen worden waren und 258 Patienten am Ende ihrer stationären Krankenhausbehandlung. 52 Patienten (10,1%) erhielten die Empfehlung einer Rehabilitation. Von diesen konnten 47 Patienten (90,4%) bei einer telefonischen Nachbefragung erreicht werden. 3 Monate später hatten 22 Patienten eine Rehabilitationsbehandlung beantragt, bei 11 Patienten (50%) war der Antrag bewilligt worden, 5 Patienten hatten noch keine Rückmeldung und bei 6 Patienten war der Antrag auf Rehabilitation abgelehnt worden. Von diesen 6 Patienten hatten 4 Widerspruch eingelegt und warteten zum Zeitpunkt der Nachbefragung noch auf eine Rückmeldung. Nur eine Person war 3 Monate später tatsächlich in einer Rehabilitationsklinik angekommen. Es werden mögliche Gründe für die geringe Durchlässigkeit an der Schnittstelle der beiden Versorgungsbereiche diskutiert.

Abstract

Consecutive admissions to the psychosomatic departments of 5 hospital units in southwest Germany registered between October 2012 and October 2013 were asked to participate in a study investigating the treatment selection process for psychosomatic rehabilitation. 527 patients were included in the study, 269 outpatients and 258 inpatients at the end of their inpatient treatment. 52 patients (10.1%) received the recommendation for rehabilitation. 47 (90.4%) could be followed up 3 months later. 22 patients had applied for a rehabilitation treatment, 11 (50%) had obtained an approval for their rehabilitation, 5 had still no answer and for 6 patients the request was refused. 4 of the latter had objected their refusal and were still waiting for an answer. Only one patient was already admitted to a rehabilitation center. Possible reasons for the low permeability at the interface between hospital care and rehabilitation are discussed.

1 Bereits vorgestellt auf dem 23. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung zum Thema „Arbeit – Gesundheit – Rehabilitation“, 10. bis 12.3.2014, Karlsruhe.


2 Im Folgenden wird aus Lesbarkeitsgründen bei Sammelbezeichnungen (z. B. Patienten) die männliche grammatikalische Form verwendet, wobei männliche und weibliche Personen gleichermaßen gemeint sind.


 
  • Literatur

  • 1 Von Wahlert J, Mestel R. Kriterien zur Indikation psychosomatischer Rehabilitation und Abgrenzung zur kurativen Psychotherapie. In: Schmid-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C, Paar G, Meermann R, Lamprecht F. Hrsg Rehabilitation in der Psychosomatik: Versorgungsstrukturen – Behandlungsangebote – Qualitätsmanagement. Stuttgart: Schattauer; 2008: 255-266
  • 2 Schmeling-Kludas C. Fachliche und rechtliche Aspekte zur Abgrenzung einer Krankenhausbehandlung im Gebiet ‚Psychotherapeutische Medizin‘ von der psychosomatischen Rehabilitation. Psychother Psych Med 1999; 49: 312-315
  • 3 Maylath E. Differenzierte Indikationsstellung zwischen stationärer Akutbehandlung und medizinischer Rehabilitation in der Psychosomatik. In: Zielke M. Hrsg Indikation zur stationären Verhaltenstherapie und medizinischen Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2011: 91-102
  • 4 Heuft G, Senf W, Bell K et al. Psy-BaDo: Kernmodul einer Basisdokumentation in der Fachpsychotherapie. Psychotherapeut 1998; 43: 48-52
  • 5 Frey C, Bührlen B, Gerdes N et al. Handbuch zum IRES-3. Regensburg: Roderer; 2007
  • 6 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel WH. Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3). Rehabilitation 2005; 44: 63-74
  • 7 Schepank H. Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS). Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung. Göttingen: Hogrefe; 1995