Nervenheilkunde 2016; 35(11): 752-756
DOI: 10.1055/s-0037-1616447
Sucht
Schattauer GmbH

„Struktur versus Freiraum“

Eine qualitative Erhebung zur subjektiven Seite der Alkoholabhängigkeit„Structure versus autonomy“A qualitative study on subjective experiences in alcohol dependence
R. Steinauer
1   Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel, Universität Basel, Schweiz
,
F. Lötscher
1   Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel, Universität Basel, Schweiz
,
E. Unterseher
1   Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel, Universität Basel, Schweiz
,
Ch. Waltenspül
1   Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel, Universität Basel, Schweiz
,
M. Heizmann
2   Abteilung Sucht, Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Schweiz
,
G. A. Wiesbeck
1   Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel, Universität Basel, Schweiz
,
U. E. Lang
1   Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel, Universität Basel, Schweiz
,
M. Walter
1   Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel, Universität Basel, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 29 June 2016

angenommen am: 09 August 2016

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Alkoholabhängigkeit ist eine schwere psychische Erkrankung. Trotz evidenzbasierter Therapien nehmen nur wenige Patienten eine suchtspezifische Behandlung in Anspruch. Über die subjektive Seite der Alkoholabhängigkeit ist wenig bekannt. Methoden: 30 alkoholabhängige Menschen wurden in einem explorativen, qualitativ-induktiven Studiendesign gefragt, wie sie ihre Erkrankung erleben und wie sie sich eine gute Behandlung vorstellen. Ergebnisse: Die Antworten konnten auf einem Kontinuum zwischen den Idealtypen „Struktur“ und „Freiraum“ eingeteilt werden. Neben konkreten Wünschen an eine Therapie wurden allgemeine Haltungs- und Beziehungsaspekte genannt. Schlussfolgerung: Die Befragten äußerten sich divergent hinsichtlich des Umgangs mit der Erkrankung und ihrer Bedürfnisse an die Behandlung. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer individualisierten Therapie der Alkoholabhängigkeit. Klinische Relevanz: Vertieftes Verständnis für Patienten, die entweder „Struktur“ oder „Freiraum“ brauchen, könnte vermehrt zu einer bedarfsorientierten Behandlung der Alkoholabhängigkeit führen und die Zufriedenheit mit der Behandlung sowie deren Erfolge verbessern.

Summary

Objective: Alcohol dependence is a chronically relapsing brain disorder. Although several evidence-based treatments are known, only a few people are treated in specialized addiction programs. Scant knowledge exists about the subjective experiences in alcohol dependence. Methods: 30 people with alcohol dependence were examined using a qualitative, inductive study design. They were asked about their experiences with the disorder and their suggestions on what kind of therapy might be best for them. Results: Patients’ answers were placed on a continuum between the ideal types “structure” and “autonomy”. Moreover, patients named some practical suggestions for better treatment by focussing issues on the therapeutic attitude and alliance. Conclusions: Results show a marked divergence of the subjective experiences in patients suffering from alcohol dependence and illustrate the relevance of individualized addiction treatment programs. Clinical relevance: An emerged understanding of the two ideal types – either the “structure” type or the “autonomy” type – may enhance treatment satisfaction and outcome in alcohol dependence.