Methods Inf Med 1972; 11(01): 08-14
DOI: 10.1055/s-0038-1636064
Original Article
Schattauer GmbH

The Diagnostic Process and Multiple Screening Techniques[*)]

DER DIAGNOSTISCHE PROZESS UND MULTIPLE-SCREENING-TECHNIKEN
E. A. MURPHY
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2018 (online)

Medical examination of the patient may be of two fundamental kinds. It may concern itself with his presenting complaint. It is then a matter of solving a problem by a method which is by nature sequential. It differs logically from classical sequential analysis in that pieces of information to be used as evidence are neither infinite in number nor mutually independent; moreover the process is complicated by considerations of »cost«, by the fact that multiple pieces of information may be solicited simultaneously, and in many cases by the real-time nature of the problem. Alternatively the examination may be directed to the problems of a population as a whole (such as is the case with epidemiological studies, preventive physical examinations and multiphasic screening) where the logical process is more akin to the classical methods for non-sequential analysis. It has not been sufficiently stressed that the clinical introduction of multichannel analysers (which furnish the physician engaged in the first kind of activity with masses of unsolicited information) carries with it the logical attributes of a population study. Two solutions to the consequent logical disruption are suggested: either that the clinician ignore unsolicited information so that the established methods of medicine may be preserved; or that, with respect to unsolicited information the physician assume the responsibilities of preventive medicine with a drastic reorientation of his notions of the normal and the abnormal. The latter course is preferable, but also more complicated. Failure to confront the decision can lead only to chaos.

Die ärztliche Untersuchung kann zwei verschiedenen Zwecken dienen. Einerseits kann sie sich mit den Beschwerden eines individuellen Patienten befassen. In diesem Falle liegt ein Problem vor, das mit einem von Natur her sequentiellen Verfahren zu lösen ist. Dieses unterscheidet sich von der klassischen Sequenzanalyse insofern, als die als Beweisstücke genutzten Informationen weder zahlenmäßig unendlich noch voneinander unabhängig sind. Außerdem ist dieses Vorgehen mit »Unkosten« verbunden; es wird dadurch erschwert, daß unter Umständen verschiedene Informationen gleichzeitig ver- Halifax, Nova Scotia, Canada.langt werden, und schließlich ergeben sich in vielen Fällen Schwierigkeiten aus der Gleichzeitigkeit der Probleme. — Andererseits können sich die Untersuchungen auf die Gesamtpopulation beziehen (beispielsweise bei epidemiologischen Untersuchungen, Präventiv- und Reihenuntersuchungen); in diesem Fall ist der logische Prozeß den klassischen Methoden der nicht-sequentiellen Analyse verwandt. Es ist bisher nicht deutlich genug herausgestellt worden, daß die Einführung von Vielkanal-Analy- satoren (die dem sich in der Regel mit Problemen der ersten Art befassenden Arzt Unmengen unverlangter Resultate liefern) die logischen Eigenschaften einer Populationsstudie aufweist. Zwei Lösungen dieses logischen Widerspruchs werden erwogen: entweder übersieht der Kliniker nicht verlangte Resultate, so daß die klassischen Methoden der Medizin erhalten bleiben, oder der Arzt übernimmt im Hinblick auf die unverlangten Informationen die Aufgaben der Präventivmedizin unter drastischer Neuausrichtung seiner Begriffe des Normalen und Anomalen. Die letztere Haltung wäre vorzuziehen, ist aber auch die schwierigere. Der Entscheidung auszuweichen, kann nur zu Chaos führen.

*) Text of a lecture delivered while the author was visiting Professor at Dalhousie University, Halifax, Nova Scotia, Canada.


 
  • References

  • 1 Mubphy E. A, Abbey H. The normal range - a common misuse. J. chron. Dis 20 1967; 79-88.
  • 2 Smith E. C. Treasure of Name Lore. Harper and Rowe; New York: 1966
  • 3 Wald A. Sequential Analysis. Chapman and Hall, Ltd; New York: 1947
  • 4 Weaver W. Probability, rarity, interest and surprise. Scientific Monthly 67 (1948) 390; reprinted in Pediatrics 38 1966; 667-670.