Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(18): e176-e185
DOI: 10.1055/s-0041-103166
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Studienzufriedenheit und Lebensstil von Medizinstudenten im deutschsprachigen Raum

Cross-sectional study of satisfaction with studies and lifestyle among medical students in Austria, Germany and Switzerland
Dominik Baschera
1   Neurochirurgie Kantonsspital Winterthur, Winterthur
2   Department of Orthopaedics and Trauma Surgery, Royal Perth Hospital, Perth Western Australia
,
Leonard Westermann
3   Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Köln
,
Patrick Isenegger
4   Department Medizin, Kantonsspital Luzern
,
René Zellweger
2   Department of Orthopaedics and Trauma Surgery, Royal Perth Hospital, Perth Western Australia
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund | Unser Ziel war es, im deutschen Sprachraum Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezogen auf Studienzufriedenheit und verschiedene Lifestyle-Faktoren unter Medizinstudierenden international zu untersuchen.

Methoden | Wir haben die Daten im Zeitraum Februar-Juni 2010 mittels Internet Umfrage gesammelt, welche mit dem im Internet frei erhältlichen Programm Limesurvey (Version 1.85 RC3) erstellt worden ist.

Ergebnisse | 1179 Antworten von Medizinstudierenden im vierten bis sechsten Studienjahr sind eingegangen (798 Deutschland [D], 265 Österreich [A], 116 Schweiz [CH]). Das durchschnittliche Alter der Medizinstudierenden war mit 25,0–25,3 etwa gleich in allen 3 Ländern (p = 0,14). Die österreichischen Medizinstudenten rauchten mit 17,4 % signifikant (p = 0,002) mehr als die Schweizer (12,1 %) und die Deutschen (10 %). Sowohl die wöchentlichen Stunden, welche für das Studium aufgebracht werden, als auch die geplante wöchentliche Arbeitszeit im späteren Berufsleben unterschieden sich signifikant zwischen den Ländern. Die Wunscharbeitszeit betrug durchschnittlich in allen Ländern 42 h. Die Studierenden fühlten sich eher weniger gut auf die spätere praktische Tätigkeit vorbereitet, mit Durchschnittswerten unter 5 auf einer Skala von 1–10.

Diskussion | Konsumverhalten, Arbeitseinsatz, sportliche Aktivität sowie gewünschte Arbeitszeit unterscheidet sich kaum von den durchschnittlichen statistischen Werten der Gesamtbevölkerung im jeweiligen Land. Die Wunscharbeitszeit zeigt eine deutliche Diskrepanz zur Realität in ärztlichen Berufen. Mögliches Verbesserungspotenzial der medizinischen Ausbildung bietet sich in der Vorbereitung auf die Assistenzzeit.

Abstract

Background: The aim was to examine potential differences in various aspects of life as well as study satisfaction amongst medical students of three German speaking countries.

Method: Data was collected between February and June 2010 using an online survey with the open source survey tool Limesurvey (Version 1.85 RC3).

Results: 1179 medical students in year 4–6 completed the online questionnaire (798 in Germany (Ger), 265 in Austria (A) and 116 in Switzerland (CH)). Mean age was similar (25.0–25.3) for the countries (p = 0.14). Respondents from Austria were significantly more often (17.4 %) smoking than Swiss (12.1 %) or German (10 %) medical students (p = 0.002). The average number of hours spent studying per week and desired weekly work hours varied significantly between countries. The average desired working week post-graduation was 42 hours. The perceived ability to work as junior doctor post-graduation was below 5 on a visual analogue scale of 1–10.

Conclusion: Results of consumption, work life balance and activity were similar to statistics of the population of each country. With regard to the desired work time after graduation this is in clear contrast to the reality as a doctor. Improvement of medical courses can be achieved with better preparation for the internship.

Supporting Information