Neonatologie Scan 2015; 04(03): 227-246
DOI: 10.1055/s-0041-104430
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konzepte zur baulichen Strukturqualität einer neonatologischen Intensivstation der Zukunft – das Projekt neo(t)räume®

Katarina Eglin
,
Thomas Kühn
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2015 (online)

Einleitung

Bestand die Frühgeborenenversorgung anfangs primär aus einer medizinischen Betreuung von Kindern, die wenige Wochen vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt kamen, so haben seit Mitte der 1980er-Jahre Medikamente wie Surfactant, die vorgeburtliche Lungenreifebehandlung, wachsende Erkenntnisse rund um die Optimierung von Beatmungstechniken und Ernährung sowie innovative medizintechnische Entwicklungen dazu geführt, dass heute immer mehr und immer unreifere Kinder überleben. Damit ist eine verhältnismäßig junge und kleine therapeutische Disziplin entstanden – der Bereich der intensivmedizinischen Frühgeborenenversorgung (Abb. [1]).

Zoom Image
Abb. 1 Die neonatologische Intensivstation – erstes Zuhause auf Zeit für betroffene Familien [1].

Diese beschränkte sich zunächst v. a. auf rein medizinische Maßnahmen, die das Überleben unreifer Kinder sicherstellen sollten. Eltern spielten im Betriebsablauf einer neonatologischen Station noch keine maßgebliche Rolle (Abb. [2]). Wenn überhaupt, dann war ihr Zugang zum Kind auf wenige Stunden pro Tag limitiert. Frühzeitiger Körperkontakt mit den Eltern wurde als potenziell gefährlich für den labilen Gesundheitszustand des Kindes erachtet.

Zoom Image
Abb. 2 Die neonatologische Station im Wandel der Zeit: gestern, heute und morgen.

Die Vorteile der Muttermilchernährung von Frühgeborenen blieben weitgehend unbeachtet. Ebenso wenig beachtete man zunächst die potenziellen Auswirkungen von Stress, Schmerzen, Licht und Lärm auf die noch unreifen Kinder und deren weitere Entwicklung. In Ermangelung von fundiertem Wissen über den Umgang mit besonders unreifen Kindern verliefen viele Behandlungsstrategien, z. B. die anfänglich unreflektierte Gabe von Sauerstoff, zunächst experimentell. Nicht selten gingen neue Therapien zu Lasten der kleinen Patienten, endeten in schweren Katastrophen und mussten wieder verworfen werden.

Im Zentrum sämtlicher Versorgungskonzepte stand ausschließlich das Frühgeborene im Inkubator. Im Bestreben, die kleinen Patienten möglichst effizient versorgen und überwachen zu können, errichtete man Mitte der 1950er-Jahre in den USA zunächst Intensivstationen in offener Bauweise mit z. T. 40 oder mehr Behandlungsplätzen.

Neben der reinen Überlebenssicherung kommt heute der Optimierung der späteren Lebensqualität von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen wachsende Bedeutung zu. Mittlerweile vorhandene Langzeitergebnisse belegen eindrücklich, wie weitreichend die Folgen einer Frühgeburt sein können [2] und wie komplex verschiedene Faktoren sich auf die frühe Entwicklung des Gehirns auswirken [3].

 
  • Literatur

  • 1 Webportal neoträume®: www.neotraeume.de
  • 2 Marlow N, Wolke D, Bracewell MA et al. Neurologic and developmental disability at six years of age after extremely preterm birth. N Engl J Med 2005; 352: 9-19
  • 3 Hüppi P, Schuknecht B, Boesch C et al. Structural and Neurobehavioral Delay in Postnatal Brain Development of Preterm Infants. Pediatric Research 1996; 39: 895-901
  • 4 Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V Hrsg. Leitsätze zur entwicklungsfördernden Betreuung in der Neonatologie. Frankfurt: 2006
  • 5 Hedberg Nyqvist K, Engvall G. Parents as Their Infant's Primary Caregivers in a Neonatal Intensive Care Unit. Journal of Pediatric Nursing 2009; 24: 153-163
  • 6 Bera A, Ghosh J, Singh AK et al. Effect of kangaroo mother care on growth and development of low birth weight babies up to 12 months age. Acta Paediatr 2014; 103: 643-650
  • 7 Touati A, Achour W, Cherif A et al. Outbreak of Acinetobacter baumannii in a neonatal intensive care unit: antimicrobial susceptibility and genotyping analysis. Ann Epidemiol 2009; 19: 372-378
  • 8 Marik PE, Fuller C, Levitov A et al. Neonatal Incubators A Toxic Sound Environment for the Preterm Infant?. Pediatr Crit Care Med 2012; 13: 685-689
  • 9 Antonucci R, Porcella A, Fanos V. The infant incubator in the neonatal intensive care unit: unresolved issues and future developments. J Perinat Med 2009; 37: 587-598
  • 10 Karlsson V, Heinemann AB, Sjörs G et al. Early Skin-to-Skin Care in Extremely Preterm Infants: Thermal Balance and Care Environment. J Pediatr 2012; 161: 422-426
  • 11 Ludington-Hoe S. Kangaroo Care Compared to Incubators in Maintaining Body Warmth in Preterm Infants. Biol Res Nurs 2000; 2: 60-73
  • 12 Kühn T. Schmerzmanagement in Zeiten der Gehirnentwicklung. Hebammenforum 2013; 11: 1023-1027
  • 13 Gressens P et al. The impact of neonatal intensiv care practices on the developing brain. J Pediatr 2002; 140: 646-653
  • 14 Robinson J, Fielder AR. Pupillary diameter and reaction to light in preterm neonates. Arch Dis Child 1990; 65: 35-38
  • 15 Haumont D, Hansen V. Neonatal Developement: Effects of light. In: Sizun J, Browne JV. Research on Early Developmental Care for Preterm Neonates. Montrouge: John Libbey Eurotext; 2005: 33-36
  • 16 Hübler A. Wahrnehmung. In: Jorch G. Fetoneonatale Neurologie. Erkrankungen des Nervensystems von der 20. SSW bis zum 20. Lebensmonat. Stuttgart: Thieme; 2013
  • 17 Seron-Ferre M, Torres-Farfan C, Forcelledo ML et al. The development of circadian rhythms in the fetus and neonate. Seminars in Perinatology 2001; 25: 363-370
  • 18 Fleming AS, O’Day DH, Kraemer GW. Neurobiology of mother-infant interactions: Experience and central nervous system plasticity across development and generations. Neurosci Biobehav Rev 1999; 23: 673-685
  • 19 Carter BS, Carter A, Bennett S. Families’ views upon experiencing change in the neonatal intensive care unit environment: from the „baby barn“ to the private room. J Perinatol 2008; 28: 827-829
  • 20 Stevens DC, Helseth CC, Khan MA et al. Neonatal intensive care nursery staff perceive enhanced workplace quality with the single-family room design. J Perinatol 2010; 30: 352-358
  • 21 Carlson B, Walsh S, Wergin T et al. Challenges in design and transition to a private room model in the neonatal intensive care unit. Adv Neonatal Care 2006; 6: 271-280
  • 22 Cone SK, Short S, Gutcher G. From „baby barn“ to the „single family room designed NICU“: a report of staff perceptions one year post occupancy. Newborn Infant Nurs Rev 2010; 10: 97-103
  • 23 Walsh WF, McCullough KL, White RD. Room for improvement: nurses’ perceptions of providing care in a single room newborn intensive care setting. Adv Neonatal Care 2006; 6: 261-270
  • 24 Ortenstrand A, Westrup B, Brostrom EB et al. The Stockholm Neonatal Family Centered Care Study: effects on length of stay and infant morbidity. Pediatrics 2010; 125: e278-e285
  • 25 Domanico R, Davis DK, Coleman F et al. Documenting the NICU design dilemma: comparative patient progress in open-ward and single family room units. J Perinatol 2011; 31: 281-288
  • 26 Shepley MM, Harris DD, White R. Open-bay and single-family room neonatal intensive care units-caregiver satisfaction and stress. Environ Behav 2008; 40: 249-268
  • 27 Erdeve O, Arsan S, Yigit S et al. The impact of individual room on rehospitalization and health service utilization in preterms after discharge. Acta Paediatr 2008; 97: 1351-1357
  • 28 Lester BM, Hawes K, Abar B et al. Single-Family Room Care and Neurobehavioral and Medical Outcomes in Preterm Infants. Pediatrics 2014; 134: 754-760
  • 29 Pineda RG, Neil J, Dierker D et al. Alterations in brain structure and neurodevelopmental outcome in preterm infants hospitalized in different neonatal intensive care unit environments. J Pediatr 2014; 164: 52-60
  • 30 Smith TJ, Schoenbeck K, Clayton S. Staff perceptions of work quality of a neonatal intensive care unit before and after transition from an open bay to a private room design. Work 2009; 33: 211-227
  • 31 Stevens DC, Helseth CC, Thompson PA et al. A Comprehensive Comparison of Open-Bay and Single-Family-Room Neonatal Intensive Care Units at Sanford Children’s Hospital. HERD 2012; 5: 23-39
  • 32 Bosch S, Bledsoe T, Jenzarli A. Staff Perceptions Before and After Adding Single-Family Rooms in the NICU. HERD 2012; 5: 64-75
  • 33 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 50: 1265-1303
  • 34 Teltsch DY, Hanley J, Loo V et al. Infection acquisition following intensive care unit room privatization. Arch Intern Med 2011; 171: 32-38
  • 35 Smith G, Gutovich J, Smyser C et al. Neonatal intensive care unit stress is associated with brain development in preterm infants. Ann Neurol 2011; 70: 541-549
  • 36 Bystrova K, Ivanova V, Edhborg M et al. Early Contact versus Separation: Effects on Mother-Infant-Interaction One Year Later. Birth 2009; 36: 97-108
  • 37 White RD, Smith JA, Shepley MM. Recommended standards for newborn ICU design, 8th edition. J of Perinatol 2013; 33: 2-16
  • 38 American Academy of Pediatrics (AAP). Noise: a hazard for the fetus and newborn. Pediatrics. Committee on Environmental Health 1997; 100: 724-727
  • 39 Thoma R, Fischer C. Lärmexposition des Frühgeborenen im Inkubator auf der neonatologischen Intensivstation. Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211
  • 40 Schrader D, Schrader N. Lärm auf Intensivstationen und dessen Auswirkungen auf Patienten und Personal. Intensiv 2001; 9: 96-106