neuroreha 2016; 08(04): 190
DOI: 10.1055/s-0042-112134
Info
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Buchbesprechung: Gelungene Hilfe für Praxisanleiter

Contributor(s):
Pia Pohl
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2016 (online)

Zoom Image

Zehn Autorinnen und Autoren beschreiben anschaulich aus ihren speziellen Arbeitsbereichen, was es zu können gilt, wenn Therapieinhalte an Praktikanten vermittelt werden sollen. Der Titel verwundert ein wenig, da „seltene Krankheitsbilder“ schon selten sein können in der Arbeitswelt eines Ergotherapeuten, wie beispielsweise ALS. Aber Schädel-Hirn-Trauma oder Epilepsie sind für mich nicht selten. Es ist wohl eine Frage der Definition, ob etwa selten ist oder nicht.

Die ersten vier Kapitel widmen sich verschiedenen mehr oder weniger seltenen Krankheitsbildern (SHT, ALS, Epilepsie und Querschnittlähmung). In den weiteren Kapiteln wird das in der praktischen Ausbildung übliche Phasenmodell gut erläutert. Professional Reasoning beschreibt, wie Therapeuten ihre persönlichen Eigenschaften in Therapieprozesse einbringen können. Die Bedeutung von Zielvereinbarungen in der Ausbildung und kollegiales Arbeiten in Gruppen werden in weiteren Kapiteln vorgestellt. Im letzen Kapitel geht es um Lernen und Therapie, was für Patienten und junge Therapeuten ja eng zusammengehört.

In diesem Buch geht es primär um Wissensvermittlung an angehende Ergotherapeuten – und das ist auf vielschichtige Art und Weise gelungen. Natürlich gibt es Doppelungen, wenn verschiedene Autoren über etwas Ähnliches schreiben. Das ist in diesen Fall aber eher angenehm, da oft noch ein anderer Aspekt oder eine andere Sichtweise beigetragen werden.

Fazit. Für Lehrende, die an der praktischen Ausbildung von angehenden Ergotherapeuten beteiligt sind, ist dieses Buch zu empfehlen. Ich vergebe an die Herausgeber dieses Buches die Note 1.