Erfahrungsheilkunde 2002; 51(1): 16-21
DOI: 10.1055/s-2002-19944
Übersichten/Reviews

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Unspezifische Immunstimulation - ein weitreichendes Therapieprinzip[1]

Matthias Heinitz
  • Internist - Rheumatologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 February 2002 (online)

Zusammenfassung

Unspezifische Immunstimulation führt nach Aktivierung sämtlicher Klone zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Bildung und Freisetzung von Zytokinen, die zwischen Immun-, Hormon-, Nerven- und Gefäßsystemen regulatorisch wirken und so Dysfunktionen des Abwehrsystems auszugleichen vermögen.

Die Zusammenhänge wurden auch durch tierexperimentelle Untersuchungen mit Paramunitätsinducern aus attenuierten Pockenviren aufgeklärt.

Eine Steigerung der Immunreaktivität durch mikrobielle Immunstimulanzien lässt sich im Hinblick auf die Indikationen Mangel an Immunreaktivität und Infektanfälligkeit erweitern. Dazu zählen IgE-abhängige Reaktionen wie z.B. Rhinitis allergica und Neurodermitis.

Abstract

After an activation of all clones, a nonspecific immunostimulation leads to a more or less pronounced formation and release of cytokines, which act as a regulator between immune system, hormone system, nervous system and vascular system and are therefore able, to correct dysfunctions of the defense system.

The connections have been clarified by animal experiments with paramunity inducers from attenuated pox viruses.

An increase of the immunoreactivity by microbial immunostimulants can be extended with respect to the indications lack of immunoreactivity and susceptibility to infection. This includes IgE-dependent reactions, like for example allergic rhinitis and neurodermatitis.

01 Herrn Prof. Dr. Dr. mult. A. Mayr, München, zum 80. Geburtstag

Literatur

  • 01 Baenkler H. W.. Checkliste Immunologie. Georg Thieme, Stuttgart 1992
  • 02 Heinitz M.. Immunmodulierende Wirkung eines mikrobiellen Immuntherapeutikums durch perkutane Applikation.  Med. Welt. 10 1992; 
  • 03 Heinitz M.. Die Bedeutung einzelner Spurenelemente für die humorale und zelluläre Immunität.  Erfahrungsheilkunde. 19 1999;  613-619
  • 04 Keller R.. Immunologie und Immunpathologie. Georg Thieme, Stuttgart 1994
  • 05 Klopp R.. Intravitalmikroskopische Messungen in kompletten subkutanen Mikrogefäßnetzwerken. Med. Woche Baden-Baden 1994
  • 06 Mayr B., Mayr A.. Zum derzeitigen Stand der präklinischen Forschung über die Wirksamkeit und Unschädlichkeit von Paramunitätsinducern von Pockenviren.  Tierärztl. Praxis. 23 1995;  542-552
  • 07 Mayr A.. Entwicklung einer nichtimmunisierenden, paraspezifischen Vaccine aus attenuierten Pockenviren: Eine neue Art von Vaccinen.  Berl. Münch. Tierärztl. Wschr.. 114 2001;  184-187
  • 08 Mayr A.. Paraspezifische Vaccine - eine neue Art von Impfstoffen zur Regulation von Dysfunktionen in verschiedenen Körpersystemen.  Erfahrungsheilkunde. 9 2000;  591-98
  • 09 Nolte D., Stütz N., Mayr A.. Effekte von Paramunitätsinducern auf die Überlebensrate und Leukozyten-Endothel-Interaktion bei muriner Endotoxinämie.  Langenbecks Arch. Chir. I. Forumband. 1999;  559-562
  • 10 Resch K.. Immunpharmakologie in Immunologie. Hrsg.: Gemsa, Kalden, Resch. Georg Thieme, Stuttgart 1997: 273-290
  • 11 Schmitt M.. Eine intravitalmikroskopische Untersuchung an der Maus. Vet. Med. Dis. München 1995
  • 12 Wirth K., Rajendran S. C.. Immunmodulation in der Behandlung von atopischer Dermatitis.  ÄfN. 40 (5) 1999;  299-306

01 Herrn Prof. Dr. Dr. mult. A. Mayr, München, zum 80. Geburtstag

02 Spenglersan A, Fa. Meckel-Spenglersan, Bühl

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Matthias Heinitz

Internist - Rheumatologie

Martin-Schwarz-Weg 5

91541 Rothenburg o.d.T.

    >