Viszeralchirurgie 2002; 37(6): 398-403
DOI: 10.1055/s-2002-36063
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluss der Positronen-Emissionstomographie (18-FDG-PET) auf das chirurgische Therapiemanagement beim Rektumkarzinomrezidiv

Influence of Positron Emission Tomography (18-FDG-PET) in the Surgical Treatment Procedure of Recurrent Rectal CancerR.  Wilke1 , A.  Röhrborn1 , H.  Hautzel2 , H.  D.  Röher1
  • 1Unversitätsklinikum Düsseldorf, Abteilung für Allgemeine und Unfallchirurgie (Direktor Prof. Dr. H. D. Röher)
  • 2Nuklearmedizinische Klinik des Universitätsklinikums Düsseldorf, PET-Zentrum (Direktor Dr. H. W. Müller-Gärtner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2002 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Die Diagnostik des Rektumkarzinom-Rezidivs ist problematisch. Tumor-Rezidive und Narbengewebe sind hierbei die wesentlichsten Differenzialdiagnosen. Daher ist eine möglichst exakte Sicherung des Lokal-Tumor-Rezidivs und der Ausschluss anderer Tumormanifestationen entscheidend für die weitere OP-Indikation und Planung. Die Positronen-Emissionstomographie (PET) ermöglicht die nicht-invasive metabolisch-bildgebende Analyse von Läsionen, deren Dignität mit der anatomischen Bildgebung nicht entschieden werden kann. Es werden die eigenen Erfahrungen und Ergebnisse der eingesetzten Diagnostik beim Patienten mit Rektumkarzinom-Rezidiv präsentiert und auf ihre Genauigkeit, Sensitivität und Spezifität hin untersucht. Material und Methoden: Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden 40 Patienten (47 bis 82 Jahre alt, im Mittel 62 Jahre) mit gesichertem Rezidiv eines Rektumkarzinoms in einem Zeitraum von 1/1996 bis 6/2002 untersucht. Hierbei wurden Krankenakten auf eingesetzte Diagnostik, Therapieverfahren und Outcome hin ausgewertet und evaluiert. Ergebnisse: In allen 40 Fällen wurde eine Tumormarker-Verlaufskontrolle angefertigt. In 39 Fällen wurde ein CT-Becken (in 12 Fällen mit zusätzlicher CT gesteuerter Punktion), in 22 Fällen ein Röntgen-Kontrasteinlauf und in 20 Fällen eine Rektosigmoidoskopie durchgeführt. In 19 Fällen wurde ein MRT, in 13 Fällen ein rektales Endosonogramm und in 10 Fällen eine 18-FDG-Positronen-Emissionstomographie-Untersuchung durchgeführt. Bei 10 Patienten zeigten sich Leberfiliae und bei 2 Patienten Lungenfiliae. In 4 Fällen gab es den Anhalt von Lymphknotenmetastasen. 32 Patienten wurden operiert. Die anderen 8 Patienten wurden nicht operiert, da die Diagnostik zusätzliche andere Tumorlokalisationen nachgewiesen hatte und somit eine palliative Chemotherapie indiziert war. Ingesamt ermöglichte die FDG-PET-Untersuchung in allen Fällen den eindeutigen Tumornachweis und führte in 5 von 10 Fällen zu einer Änderung des Behandlungskonzeptes. Diskussion: Koloskopie dient dem Ausschluss des intraluminären Rezidivs. Die Endosonographie erlaubt die Beurteilung der Tiefeninvasion und erkennt vergrößerte Lymphknoten. Die Computertomographie und Magnetresonanztomographie erlauben im Regelfall eine hinreichende morphologische Darstellung extraluminärer Raumforderungen. Die Treffsicherheit der Schnittbildverfahren zur Gewebedifferenzierung einer dokumentierten Raumforderung ist jedoch gering. Klarheit kann hier eine CT-gestütze Punktion erbringen. Bei weiter zweifelhaftem Befund in den Schnittbildverfahren wurde zusätzlich eine 18-FDG-PET-Untersuchung durchgeführt. Diese ermöglichte in allen Fällen einen eindeutigen Tumornachweis und führte in 50 % der Fälle zu einer Änderung des Therapiemanagements.

Abstract

Background: Verification of suspected recurrent rectal cancer may be difficult. Differentiation between recurrence and granulation tissues in the pelvic cavity is the primary problem. Early detection of local recurrence leads to an increased re-resection rate. Positron emission tomography (PET) has the potential of visualizing metabolic tumor activity before structural changes can be detected by conventional imaging. The purpose of this study was to evaluate the clinical significance of PET compared with conventional diagnostic tools in patients suspected of having recurrent rectal carcinoma. Methods: Since 1996 forty patients (47 - 82 years) with suspected recurrence of rectal cancer were studied retrospectively. Correlation with clinical findings was confirmed by operative and histopathologic findings or by clinical course. Results: In all 40 cases determinations of tumor-markers were performed. In 39 cases CT-scan (12 cases with biopsy) was also applied. In addition conventional x-ray (22), colscopy (20), MRI (19) and endoultrasound (13) were used. PET-FDG imaging was applied in 10 cases, because conventional imaging techniques did not verify the diagnosis. 10 patients had liver metastasis, 2 patients had lungs metastasis and 4 patients nodal involvement. 32 patients were treated by surgery and 8 patients received a non-operative therapy. PET identified all lesions and lead to a changed strategy in 5 cases. Conclusions: Coloscopy is the method of choice for the detection of intraluminal tumors, while CT and MRI investigations can detect extraluminal recurrent cancer and endo-ultrasound may address both localizations. However, diagnosis often remains unverified until histological proof which requires CT-guided biopsy or operative exploration. In these cases, FDG-PET could avoid invasive diagnostic procedures. The results show that FDG-PET can detect recurrent rectal cancer with high precision and has a potential to change the further management of these patients towards more reliable and less invasive diagnostic procedures.












Literatur

  • 1 Stückle C A, Maleszka A, Kosta P, Kirchner J K, Liermann D, Adamietz I A. Computertomographische Beurteilung von Lokalrezidiven beim operierten und nachbestrahlten Rektumkarzinom.  Radiologe. 2001;  41 491-496
  • 2 Benson A B, Desch C H, Flynn P J. et al . 2000 Update of American Society of Clinical Oncology Colorectal Cancer Surveillance Guidelines.  J Clin Oncol. 2000;  18 3586-3588
  • 3 Barillari P, Bolognese A, Chirletti P. et al . Role of CEA, TPA und CA 19 - 9 in the early detection of localized and diffuse reccurent rectal cancer.  Dis Colon Rectum. 1992;  35 471
  • 4 Maier A, Funovics A, Fuchsjäger M, Lechner G. Präoperatives Staging des Kolorectalen Karzinoms.  Radiologe. 1999;  39 562-567
  • 5 Meyenberger C, Wildi S, Kulling D. et al . Tumorstaging und Nachsorge des rektosigmoidalen Karzinoms: Die koloskopische Sonographie im Vergleich mit der CT, MRT und endorektalen MRT.  Schw Rundsch Med Prax. 1996;  85 622
  • 6 Maier A G, Barton P P, Neuhold N R, Herbst F, Teleky B K, Lechner G L. Peritumoral tissue reaction at transrectal US as a possible cause of overstaging in rectal cancer: histopathologic correlation.  Radiology. 1997;  203 785-789
  • 7 Rust G F, Eisele O, Hoffmann J N, Kopp R, Fürst H, Reiser M. Virtuelle Koloskopie mit der Mehrschichtcomputertomographie.  Radiologie. 2000;  40 274-282
  • 8 Pegios W, Hünerbein M, Schröder P. et al . Vergleich zwischen endorectaler MRT (EMRT) und enorektaler Sonographie (ES) postoperativ bzw. posttherapeutisch bei rektalen Tumoren zum Ausschluss von Rezidiv- bzw. Residualtumoren.  Fortschr Rontgenstr. 2002;  174 731-737
  • 9 Blomqvist L, Holm T, Goranson H. et al . MR Imaging, CT and CEA scintigraphy in the diagnosis of local reccurence of rectal carcinoma.  Acta Radiol. 1996;  37 779
  • 10 Müller-Schimpfle M, Brix G, Layer G. et al . Reccurent rectal cancer: diagnosis with dynamic MR imaging.  Radiology. 1993;  189 881-889
  • 11 Haberkorn U. PET in Diagnostik zur Therapieplanung von Tumoroperationen.  Chirurg. 2001;  72 1010-1019
  • 12 Delbeke D, Vitola J V, Sandler M P. et al . Staging recurrent metastatic colorectal carcinoma with PET.  J Nucl Med. 1997;  38 1196-1201
  • 13 Schlag P M, Amthauer H, Stroszczynski C, Felix R. Einfluss der Positronenemissionstomographie auf die chirurgische Therapieplanung beim colorectalen Rezidivtumor.  Chirurg. 2001;  72 995-1002
  • 14 Wehrmann U, Saeger H D. Chirurgische Nachuntersuchung und Endoskopie: Das Problem der Sekundärkomplikation und des Lokalrezidivs.  Chirurg. 2002;  73 23-31
  • 15 Beets-Tan H G, Beets G L, Borstlap A CW. et al . Preoperative assessment of local tumor extent in advanced rectal cancer: CT or high-resolution MRI?.  Abdom Imaging. 2000;  25 533-541
  • 16 Franke J, Rosenzweig S, Reinartz P, Höer J, Kasperk R, Schumpelick V. Die Wertigkeit der Positronen-Emissionstomographie (18F-FDG-PET) in der Diagnostik von Rectum-Rezidivcarcinomen.  Chirurg. 2000;  71 80-85
  • 17 Böhm B, Helfritzsch H, Thiele A, Altendorf-Hofmann A, Scheele J. Therapieergebnisse des lokoregionären Rezidivs beim Rektumkarzinom.  Zentralbl Chir. 2001;  126 596-601
  • 18 Moser E, Krause T. Konsensuspapier „PET in der Onkologie”.  Nuklearmedizin. 1997;  36 45-52
  • 19 Valk P E, Abella-Columna E, Haseman K. et al . Whole-Body PET Imaging with F-18 Fluorodeoxyglucose in Management of Recurrent Colorectal Cancer.  Arch Surg. 1999;  134 503-511
  • 20 Conti P S, Lilien D L, Hawley K. et al . PET and 18 FDG in oncology: a clinical uptade.  Nucl Med Biol. 1996;  23 717
  • 21 Huebner R H, Park J E, Shephard J E. et al . A meta-analysis of the literature for whole-body FDG-PET detection of reccurent colorectal cancer.  J Nucl Med. 1999;  41 1177
  • 22 Staib L, Schirrmeister H, Reske S N, Beger H G. Is 18F-fluorodeoxyglucose Positron Emission Tomography in Recurrent Colorectal Cancer a Contribution to Surgical Decision Making?.  Am J Surg. 2000;  180 1-5
  • 23 Takeuchi O, Saito N, Sarashina H, Nakajima N. Clinical assessment of positron emission tomography for the diagnosis of local recurrence in colorectal cancer.  British Journal of Surgery. 1999;  85 932-937
  • 24 Rau F C, Weber W, Daum S. et al . 18F-Fluorethyl-L-Tyrosin (FET) - a specific tracer for differentiation of tumor and infiltration.  J Nucl Med. 2000;  41 114
  • 25 Vesselle H J, Miraldi F D. FDG PET of the Retroperitoneum: Normal Anatomy, Variants, Pathologic Conditiond, and Strategies to Avoid Diagnostic Pitfalls.  Radio Graphics. 1998;  18 805-823
  • 26 Fukunaga H, Sekimoto M, Tatsumi M. et al . Clinical relevance of fusion images using 18 F-2-fluoro-2-deoxy-D-glucose positron emission tomography in local recurrence of rectal cancer.  Int J Oncol. 2002;  20 691-695

Dr. R. Wilke

Abteilung für Allgemeine und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

    >