Rehabilitation (Stuttg) 2006; 45(1): 1-8
DOI: 10.1055/s-2005-915372
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Rehabilitation of Children and AdolescentsF.  Petermann1 , U.  Koch2 , P.  Hampel1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
  • 2Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2006 (online)

Zusammenfassung

In den letzten Jahren ist eine deutliche Zunahme in den meisten chronischen psychischen und körperlichen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter zu verzeichnen, sodass der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation eine hohe Bedeutung zukommt. Somit ist eine frühzeitige Diagnostik und multimodale Intervention im Kindes- und Jugendalter erforderlich, um einer Chronifizierung angemessen entgegenwirken zu können. Zur Behandlung chronischer Erkrankungen haben sich Patientenschulungsprogramme als effektiv erwiesen, die hauptsächlich die Therapiemitarbeit und die Krankheitsbewältigung verbessern sollen und hierdurch eine Verbesserung des Gesundheitsstatus und der Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen anstreben. Durch Einführung von Leitlinien und Evaluationsstudien konnte in den letzten 15 Jahren die Qualität der Rehabilitationsangebote deutlich verbessert werden. Zukünftige Forschungen sollten insbesondere Konzepte zur Flexibilisierung der Rehabilitationsangebote (Reha-Dauer, wohnortnah vs. wohnortfern, Reha-Kette mit stationärer, teilstationärer und ambulanter Versorgung) entwickeln und auf deren Wirksamkeit hin überprüfen.

Abstract

In recent years a significant increase in most chronic mental and physical illnesses among children and adolescents was reported. Thus, medical child and adolescent rehabilitation plays a major role. Therefore, early diagnosis and multimodal intervention in childhood and adolescence is necessary, to prevent a chronic course of disease. Patient education programs have been shown to be effective in the treatment of chronic illnesses. Those programs are mostly aimed to improve the compliant behavior and disease management. Consecutively, the health status and quality of life should be improved. Due to the implementation of guidelines and evaluation studies the quality of rehabilitation programs was ameliorated during the past 15 years. However, future research should develop flexible rehabilitation programs in particular (rehabilitation duration, rehabilitation near or far from place of residence, rehabilitation chain with in-patient, partially out-patient, and out-patient programs), whose effectiveness has to be proven.

Literatur

  • 1 Stein R EK, Westbrook L E, Bauman L J. The questionnaire for identifying children with chronic conditions: a measure based on noncategorial approach.  Pediatrics. 1997;  99 513-521
  • 2 Noeker M, Petermann F. Interventionsverfahren bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie (5. Aufl.). Göttingen; Hogrefe 2002: 513-540
  • 3 Noeker M, Hampel P, Petermann F. Chronisch kranke Kinder und Jugendliche. In: Lohaus A, Jerusalem M (Hrsg) Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Göttingen; Hogrefe 2006: 477-502
  • 4 Petermann F. Zur Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Eine Bestandsaufnahme.  Kindheit Entwickl. 2005;  14 48-57
  • 5 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Statistik Rehabilitation des Jahres 1998 - Leistungen zur Rehabilitation und sonstige Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 1998. Frankfurt; VDR 1998 a
  • 6 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Statistik Rehabilitation des Jahres 2003 - Leistungen zur Rehabilitation und sonstige Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2003. Frankfurt; VDR 2003
  • 7 Roth C, Lakomel M, Müller H, Harz K J. Adipositas im Kindesalter - Ursachen und Therapiemöglichkeiten.  Montsschr Kinderheilkd. 2002;  150 329-336
  • 8 Tuschen-Caffier B. Essstörungen und Adipositas im Kindes- und Jugendalter.  Kindheit Entwickl. 2005;  14 201-208
  • 9 Biederman J. Attention-deficit/hyperactivity disorder: A selective overview.  Biol Psychiatry. 2005;  57 1215-1220
  • 10 Schäfer T. Diagnostik und Epidemiologie des atopischen Ekzems. In: Petermann F, Warschburger, P (Hrsg) Neurodermitis. Göttingen; Hogrefe 1999: 51-79
  • 11 Mutius E von, Nowak D. Epidemiologische und sozialmedizinische Aspekte des Asthma bronchiale im Kindes- und Erwachsenenalter. In: Petermann F, Warschburger P (Hrsg) Asthma bronchiale. Göttingen; Hogrefe 2000: 35-64
  • 12 Petersen C, Widera T, Kawski S, Kossow K, Glattacker M, Farin E, Follert P, Koch U. Sicherung der Strukturqualität in der stationären medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen.  Rehabilitation. 2006;  45 9-17
  • 13 Bonner M J, Finney J W. A psychosocial model of children's health status. In: Ollendieck TH, Prinz RJ (eds) Advances in clinical child psychology. New York; Plenum 1996 18: 231-282
  • 14 Whitaker R C, Wright J A, Pepe M S, Seidel K D, Dietz W H. Predicting obesity in young adulthood from childhood and parental obesity.  N Engl J Med. 1997;  337 867-873
  • 15 Sobanski E, Alm B. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen. Ein Überblick.  Nervenarzt. 2004;  75 697-716
  • 16 World Health Organization .International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Genf; WHO 2001
  • 17 Hüller E. Adipositas. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) Rehabilitation und Teilhabe. Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2005: 588-593
  • 18 Lehrke S, Laessle R G. Essverhalten und psychosoziale Anpassung bei Kindern mit Übergewicht.  Kindheit Entwickl. 2005;  14 222-228
  • 19 Latner J D, Stunkard A. Getting worse: The stigmatization of obese children.  Obes Res. 2003;  11 452-456
  • 20 Janssen I, Craig W M, Boyce W F, Pickett W. Associations between overweight and obesity with bullying behaviors in school-aged children.  Pediatrics. 2004;  113 1187-1194
  • 21 Lehrke S, Koch N, Hubel R, Laessle R G. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei übergewichtigen Kindern. Eine Vergleichsstudie mit Gruppen normalgewichtiger gesunder und chronisch kranker Kinder.  Z Gesundheitspsychol. 2005;  13 111-117
  • 22 Moens E, Braet C, Timbremont B. Depression und Selbstwertgefühl bei adipösen Kindern und Jugendlichen.  Kindheit Entwickl. 2005;  14 237-243
  • 23 Terpitz C, Tröster H, Rothert C, Schöne D, Disch R, Noeker M. Belastungserleben, Krankheitsbewältigung und gesundheitsbezogene Lebensqualität der Eltern von Kindern mit atopischer Dermatitis.  Kindheit Entwickl. 2005;  14 87-102
  • 24 Tröster H. Chronische Krankheiten.  Kindheit Entwickl. 2005;  14 63-68
  • 25 Hampel P, Petermann F. Streß- und Krankheitsverarbeitung: Einführung in den Themenschwerpunkt.  Kindheit Entwickl. 2001;  10 201-205
  • 26 Goldbeck L, Melches J, Franz A, Voßbeck S, Lang D, Mihatsch W. Lebensqualität in Familien mit einem herzkranken Kind.  Kindheit Entwickl. 2005;  14 79-86
  • 27 Hampel P, Petermann F. Patientenschulung und Patientenberatung - Zur Bedeutung der Streßkonzepte. In: Petermann F (Hrsg) Patientenschulung und Patientenberatung (2. Aufl.). Göttingen; Hogrefe 1997: 53-99
  • 28 Lavigne J V, Faier-Routman J. Psychological adjustment to pediatric physical disorders: A meta-analytic review.  J Pediatr Psychol. 1992;  17 133-157
  • 29 Boekaerts M, Röder I. Stress, coping, and adjustment in children with a chronic disease: A review of the literature.  Disabil Rehabil. 1999;  21 311-337
  • 30 Hampel P. Streßverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen mit atopischen Erkrankungen.  Kindheit Entwickl. 2001;  10 216-225
  • 31 Wiedebusch S, Petermann F, Warschburger P. Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. In: Petermann F (Hrsg) Rehabilitation. Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin. Göttingen; Hogrefe 1997: 476-506
  • 32 Fachgesellschaft Rehabilitation in der Kinder- und Jugendmedizin .AWMF-Leitlinien: Vorbemerkungen zu den Leitlinien. 2005 - verfügbar unter: www.awmf.de
  • 33 Oepen J. Hyperkinetische Störungen. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) Rehabilitation und Teilhabe. Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2005: 230-237
  • 34 Sengbusch S von, Wagner V, Müller-Godeffroy E, Hiort O, Thyen U. Mobile Diabetesschulung Schleswig-Holstein (MDSH). Ein neues Schulungs- und Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1 und seine Auswirkung auf die familiäre Belastung.  Kindheit Entwickl. 2005;  14 96-102
  • 35 Egmont-Fröhlich A van, Bräuer W, Goldschmidt H, Hoff-Emden H, Oepen J, Zimmermann E. Effekte eines strukturierten ambulanten Weiterbehandlungsprogrammes nach stationärer medizinischer Rehabilitation mit Adipositas - Multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie.  Rehabilitation. 2006;  45 40-51
  • 36 Petermann F (Hrsg). Patientenschulung und Patientenberatung (2. Aufl.). Göttingen; Hogrefe 1997
  • 37 Lemanek K L, Kamps J, Brown Chung N. Empirically supported treatments in pediatric psychology: Regimen adherence.  J Pediatr Psychol. 2001;  26 253-275
  • 38 McQuaid E L, Nassau J H. Empirically supported treatments of disease-related symptoms in pediatric psychology: Asthma, diabetes, and cancer.  J Pediatr Psychol. 1999;  25 305-328
  • 39 Plante W A, Lobato D, Engel R. Review of group interventions for pediatric chronic conditions.  J Pediatr Psychol. 2001;  26 435-453
  • 40 Hampel P, Rudolph H, Petermann F, Stachow R. Stress management training of children and adolescents with atopic dermatitis during in-patient rehabilitation.  Dermatol Psychosom. 2001;  2 116-122
  • 41 Hampel P, Petermann F. Anti-Stress-Training für Kinder (2. Aufl.). Weinheim; Beltz 2003
  • 42 Hampel P, Rudolph H, Stachow R, Petermann F. Multimodal patient education program with stress management for childhood and adolescent asthma.  Pat Educ Counsel. 2003;  49 59-66
  • 43 Stachow R, Schultz A, Kurzinsky U, Petermann F, Hampel P. Anti-Streß-Training für Kinder und Jugendliche mit Diabetes während der stationären Rehabilitation.  Kindheit Entwickl. 2001;  10 226-239
  • 44 Stauber T, Petermann F, Korb U, Bauer A, Hampel P. Stressbewältigungstraining in der Patientenschulung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas.  Monatsschr Kinderheilkd. 2004;  152 1084-1094
  • 45 Stachow R, Eichenmann D, Karpinski N, Petermann F. Medikationsverhalten asthmakranker Kinder und Jugendlicher vor und nach stationärer Rehabilitation - Ergebnisse einer multizentrischen Studie.  Rehabilitation. 2006;  45 18-26
  • 46 Sander J W. The epidemiology of epilepsy revisited.  Currt Opin Neurol. 2003;  16 165-170
  • 47 Dunn D W. Neuropsychiatric aspects of epilepsy in children.  Epilepsy Behav. 2003;  4 101-106
  • 48 Rau J, May T W, Pfäfflin M, Heubrock D, Petermann F. Schulung von Kindern mit Epilepsie und deren Eltern mit dem Modularen Schulungsprogramm Epilepsie für Familien (FAMOSES) - Ergebnisse einer Evaluationsstudie.  Rehabilitation. 2006;  45 27-39
  • 49 Hampel P, Desman C, Petermann F, Roos T, Siekmann K. Multimodales Therapiekonzept für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen und deren Begleitperson in der stationären Rehabilitation.  Rehabilitation. 2006;  45 52-59
  • 50 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Rahmenkonzept und indikationsspezifische Konzepte zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen in der gesetzlichen Rentenversicherung. DRV-Schriften, Band 8. Frankfurt; VDR 1998
  • 51 Petermann F. Flexibilisierungskonzepte in der Kinderrehabilitation. In: Petermann F, Warschburger P (Hrsg) Kinderrehabilitation (2. Aufl.). Göttingen; Hogrefe 2001: 91-102

Prof. Dr. Franz Petermann

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation · Universität Bremen

Grazer Straße 2 und 6

28359 Bremen

Email: fpeterm@uni-bremen.de

    >