Dtsch Med Wochenschr 2006; 131(14): 767-769
DOI: 10.1055/s-2006-933730
Übersicht | Review article
Kardiologie, Herzchirurgie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welcher asymptomatische Patient mit schwerer Aortenklappenstenose sollte operiert werden?

Which asymptomatic patient with severe aortic valve stenosis should be treated surgically?C. Gohlke-Bärwolf1
  • 1Herz-Zentrum Bad Krozingen
Further Information

Publication History

eingereicht: 9.1.2006

akzeptiert: 16.3.2006

Publication Date:
05 April 2006 (online)

Einleitung

Die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung und ein Atherosklerose-fördernder Lebensstil haben dazu geführt, dass die kalzifizierte Aortenklappenstenose in den Industrieländern zur dritthäufigsten kardiovaskulären Erkrankung nach Hypertonie und koronarer Herzerkrankung geworden ist. Die Aortenklappenstenose war mit 43 % die häufigste Klappenerkrankung, die im Euro Heart Survey Herzklappenerkrankungen (EHS) festgestellt wurde [7] und ist der häufigste Grund für eine Herzklappenoperation. Im Alter von über 75 Jahren liegt eine mittelgradige bis schwere Aortenklappenstenose bei 3 - 5 % der Allgemeinbevölkerung vor, 25 - 50 % dieser Personen haben keine Beschwerden. Durch die weite Verbreitung der Doppler-Echokardiographie werden diese Patienten immer häufiger im asymptomatischen Zustand diagnostiziert. Die Betreuung dieser rasch wachsenden Gruppe von asymptomatischen Patienten stellt ein bedeutsames medizinisches Problem dar.

Es besteht weitgehend Übereinstimmung darüber, dass bei symptomatischen Patienten mit schwerer Aortenklappenstenose aufgrund der sehr ungünstigen Prognose die Behandlung der Wahl in einem Aortenklappenersatz besteht. Bei angeborener Aortenklappenstenose im jugendlichen oder jungen Erwachsenenalter kann alternativ eine Valvuloplastie durchgeführt werden. Diese Interventionen führen zu einer ausgeprägten Besserung der Symptome, Prävention von klappenassoziierten Komplikationen, einer Besserung der linksventrikulären Funktion und der Prognose.

Die Tatsache, dass die Langzeitergebnisse nach Aortenklappenersatz bei Patienten, die in einem sehr fortgeschrittenen Beschwerdestadium (NYHA III und IV) operiert werden, deutlich ungünstiger sind als bei denjenigen, die präoperativ im Stadium II sind, führte dazu, dass die Indikation zur Herzklappenoperation auch bei asymptomatischen Patienten (NYHA Stadium I) diskutiert wurde. Bei der Entscheidung für eine Operation muss jedoch die Prognose des Patienten ohne und mit Operation verglichen werden. Die Risiken des Eingriffes selbst sowie die mit einem Aortenklappenersatz verbundene Langzeitmorbidität und -mortalität müssen berücksichtigt werden. Durchschnittlich beträgt die operative Letalität 2 - 3 %, die jährliche Morbidität durch Thromboembolien 2 - 3 % sowie durch Blutungen 3 % pro Jahr und die Langzeit-Letalität 1 % pro Jahr.

Literatur

  • 1 Amato M CM, Moffa P J, Werner K E, Ramires J AF. Treatment decision in asymptomatic aortic valve stenosis: role of exercise testing.  Heart. 2001;  86 381-386
  • 2 Bergler-Klein J, Klaar U, Heger M, Rosenhek R, Mundigler G, Gabriel H, Binder T, Pacher R, Maurer G, Baumgartner H. Natriuretic peptides predict symptom-free survival and postoperative outcome in severe aortic stenosis.  Circulation. 2004;  109 2302-2308
  • 3 Bonow R O, Carabello B, de Leon A C, Edmunds L H Jr, Fedderly B J, Freed M D, Gaasch W H, Mc Kay C R, Nishimura R A, O’Gara P T, O`Rourke R A, Rahimtoola S H. ACC/ AHA Guidelines for the Management of Patients With Valvular Heart Disease: a report of the American College of Cardiology/ American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Committee on Management of Patients With Valvular Heart Disease). J Am Coll Cardiol.  1998;  32 1486-1588
  • 4 Cowell S J, Newby D E, Prescott R J, Bloomfield P. et al . A randomized trial of intensive lipid-lowering therapy in calcific aortic stenosis.  N Engl J Med. 2005;  352 2389-2397
  • 5 Das P, Rimington H, Chambers J. Exercise testing to stratify risk in aortic stenosis.  Eur Heart J. Published online ahead of print April 8, . 2005; 
  • 6 Iung B, Gohlke-Bärwolf C, Tornos P. et al . Recommendations for the management of asymptomatic patients with valvular heart disease.  Europ Heart J. 2002;  23 1253-1266
  • 7 Iung B, Baron G, Butchart E G, Delahaye F, Gohlke-Bärwolf C. et al . A prospective survey of patients with valvular heart disease in Europe: The Euro Heart Survey on Valvular Heart Disease.  Europ Heart J. 2003;  24 1231-1243
  • 8 Omran H, Schmidt H, Hackenbroch M. et al . Silent and apparent cerebral embolism after retrograde catheterisation of the aortic valve in valvular stenosis: a prospective, randomised study.  Lancet. 2003;  361 1241-1246
  • 9 Pellikka P A, Nishimura R A, Bailey K R, Tajik A J. The natural history of adults with asymptomatic, hemodynamically significant aortic stenosis.  J Am Coll Cardiol. 1990;  15 1012-1017
  • 10 Pellikka P A, Sarano M E, Nishimura R A. et al . Outcome of 622 adults with asymptomatic, hemodynamically significant aortic stenosis during prolonged follow-up.  Circulation. 2005;  111 3290-3295
  • 11 Rosenhek R, Binder T, Porenta G, Lang I, Christ G, Schemper M, Maurer G, Baumgartner H. Predictors of outcome in severe, asymptomatic aortic stenosis.  N Engl J Med. 2000;  343 611-617

Dr. Christa Gohlke-Bärwolf

Oberärztin, Herz-Zentrum Bad Krozingen

79189 Bad Krozingen

Email: christa.gohlke-baerwolf@herzzentrum.de

    >