Sprache · Stimme · Gehör 2008; 32(1): 12-17
DOI: 10.1055/s-2007-1022556
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neugeborenen-Hörscreening: Weichenstellung für das Leben

The Newborn Hearing-Screening: Setting a Direction for LifeA. Leonhardt 1 , M. Müller 1
  • 1Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik/Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Neugeborenen-Hörscreening wird deutschlandweit zunehmend flächendeckend eingesetzt und hat zur Folge, dass hörgeschädigte Kinder bereits im Säuglingsalter diagnostiziert und mit Hörhilfen versorgt werden. Wissenschaftliche Forschungen haben ergeben, dass die frühe Diagnose einer Hörschädigung positive Auswirkungen auf die Sprachentwicklung hörgeschädigter Kinder hat [1] [2]. Die Versorgung von Säuglingen stellt die Frühförderinnen in den Pädagogisch-Audiologischen Beratungsstellen weitestgehend vor eine neue Herausforderung. Um diese neue Situation zu erfassen, wird am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik seit 2004 ein Forschungsprojekt durchgeführt. Bislang liegen Ergebnisse von Leitfadeninterviews mit Leitern und Mitarbeiterinnen der Pädagogisch-Audiologischen Beratungsstellen und den Eltern sowie Ergebnisse der standardisierten Testverfahren SETK 2/SETK 3-5 vor. Die Ergebnisse der Sprachtests lassen vermuten, dass durch die frühe Diagnose der Hörschädigung infolge des Neugeborenen-Hörscreenings eine verbesserte Sprachentwicklung durchlaufen wird.

Abstract

The Newborn Hearing-Screening is increasingly realised in Germany and causes the identification of a hearing loss and the supply with hearing aids in early times of infancy. Different researches demonstrated that the early identification of a hearing loss interferes with the language development of the children [1] [2]. The appearance of toddlers in Early Intervention Centres assigns new tasks to the professionals. Hence the objective of research of a project instigated since 2004 by the Chair of Special Education of the Deaf and Hard of Hearing of the Ludwig-Maximilians-Universität in Munich is the delivery of data to build up an educational systemic conception for families with toddlers and infants identified by the Newborn Hearing-Screening. To record the new situation in Early Intervention guided interviews with professionals of the Early Intervention Centres and with parents concerned as well as video based observations of the early intervention settings were passed. Furthermore standardised testing procedures were applied to register the language development of the children. Participants of the study are heads and professionals of Early Intervention Centres for the Deaf in Bavaria and toddlers and infants identified by the Newborn Hearing-Screening as well as their families. Up to now outcomes of he guided interviews with the professionals of the Early Intervention Centres and with the families as well as outcomes of the standardised testing procedures are available. The outcomes of the testing procedures brought up that as a result of the newborn hearing-screening a better language development of the hearing impaired children is suspected.

Literatur

  • 1 Yoshinaga-Itano C, Sedey AL, Coulter DK, Mehl AL. Language of early and later identified children with hearing loss.  Pediatrics. 1998;  102 1161-1171
  • 2 Kennedy CR, McCann DC, Campbell MJ. et al . Language Ability after Early Detection of Permanent Childhood Hearing Impairment.  N Engl J Med. 2006;  354 2131-2141
  • 3 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) .Früherkennungsuntersuchung von Hörstörungen bei Neugeborenen. Abschlussbericht S05-01. Köln: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 2007
  • 4 Grimm H. SETK 2 .Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder. Göttingen: Hogrefe 2000
  • 5 Grimm H. SETK 3-5 .Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Göttingen: Hogrefe 2001
  • 6 Leonhardt A, Wendels S. Auf zu neuen Ufern - wie das Neugeborenenhörscreening die Frühförderung hörgeschädigter Kinder verändert.  Sonderpädagogische Förderung. 2007;  52 87-98
  • 7 Leonhardt A, Diller S. Kommunikation ist das A und O bei allen Kindern“ Forschungsprojekt der Universität München zur Integration hörgeschädigter Kinder in Kindergärten.  Schnecke. 2006;  18 22-29

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. habil. A. Leonhardt

Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik

Leopoldstraße 13

80802 München

Email: leonhardt@lmu.de

    >