Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1998; 33(9): 533-544
DOI: 10.1055/s-2007-994808
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Postoperative Nausea und Emesis: Mechanismen und Behandlung

Postoperative Nausea and Emesis: Mechanisms and TreatmentW. Unkel, J. Peters
  • Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universität GH Essen (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) und Institut für klinische Anästhesiologie, Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. J. Tarnow)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Übelkeit und Erbrechen nach Operationen sind immer noch häufig auftretende Beschwerden und bleiben dem Patienten als unangenehme Nebenwirkungen in Erinnerung. Zudem bergen sie Risiken für ernste postoperative Komplikationen und können zusätzliche Kosten verursachen. Die Inzidenz postoperativer Übelkeit variiert je nach Risikoprofil zwischen 3 und 91 %, wobei viele verschiedene Faktoren mit postoperativer Nausea und Emesis in Verbindung gebracht werden. Eine routinemäßige antiemetische Prophylaxe ist wegen Nebenwirkungen sowie aus Kostengründen bei geringem Emesisrisiko wohl zur Zeit nicht zu rechtfertigen, während bei Patienten mit erhöhtem Risiko vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden sollten. Dazu zählen neben der Verabreichung von Antiemetika auch die Vermeidung emesisfördernder bzw. -auslösender Faktoren wie Magendehnung, unruhiger Bettentransport, zu frühe Mobilisation, inadäquate Analgesie und nicht zuletzt die Wahl geeigneter Anästhetika. Bei Patienten mit sehr hohem Emesisrisiko empfiehlt sich unter Umständen die Verwendung von Propofol als Monoanästhetikum. Bei Beginn emetischer Beschwerden im Aufwachraum sollten straff sitzende Sauerstoffmasken vermieden und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und adäquate Analgesie angestrebt werden. Zur weiteren Prophylaxe des Erbrechens empfiehlt sich die unmittelbare Verabreichung von Antiemetika in minimal-effektiver Dosierung. Bei persistierender Emesis läßt die kombinierte Anwendung verschiedener Antiemetika mit unterschiedlichen Rezeptor-Affinitätsprofilen einen gesteigerten therapeutischen Effekt erwarten.

Summary

The incidence of postoperative emetic symptoms in patients varies between 3 and 91 %. Nausea and emesis remain the most common as well as unpleasant side-effects experienced by patients following general anaesthesia, both in the ambulatory and non-ambulatory care setting. Furthermore, emesis carries the risk of severe postoperative complications and is associated with additional costs. Multiple factors are associated with an increased risk of developing postoperative nausea and emesis including age, gender, weight, preexisting disease, as well as anaesthetic and surgical procedures. Routine antiemetic prophylaxis is not currently advisable in patients with a low Emesis Risk, due to undesirable side-effects of antiemetics and additional costs. However, anti-emetic prophylaxis is recommended for patients with an increased risk. Besides administration of antiemetics, other factors that may provoke postoperative emesis need to be considered such as gastric distension, early mobilisation, insufficient analgesia, choice of anaesthetic drugs. High-risk patients may be anaesthetized with propofol, if possible. If symptoms do develop in the recovery room, tight fitting oxygen masks should be avoided and adequate hydration and analgesia ensured. To avoid side effects, antiemetics should be administered in minimally effective dosages. If emesis persists, combination of antiemetic drugs with different profiles of receptor action may be particularly useful.