Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1993; 28(2): 86-90
DOI: 10.1055/s-2007-998884
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pulsoximetrie im Luftrettungsdienst - Teil 1: Quantitative Ermittlung von Störeinflüssen auf die Methode

Pulse Oximetry in Air Rescue Service - Part 1: Quantitative Detection of Disturbances Influencing the MethodM. Helm, K. Forstner1 , L. Lampl, K.-H. Bock
  • Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • 1Universität Ulm, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit der Einführung der Pulsoximetrie in die präklinische Notfallmedizin konnte die Sicherheit für den Notfallpatienten wesentlich erhöht werden. Wie jedes Meßverfahren, so ist auch die Pulsoximetrie durch eine Reihe von Fehlereinflüssen in ihrer praktischen Anwendung limitiert. In einer prospektiven Studie an 400 unselektierten Notfallpatienten der RTH-Station Ulm wurden solche Limitierungen systematisch erfaßt und in ihrem Einfluß quantifiziert. Der zur Quantifizierung der gestörten Meßzeit herangezogene Störindex „S” betrug in diesem Kollektiv durchschnittlich S = 0,269, d. h. 26,9 % der Meßzeit war gestört. Ursächlich dafür waren Bewegungsartefakte (68 %), Sensordislokationen (15 %), Minderperfusion (14 %) sowie Störstrahlung (3 %). Hinsichdich des Umfanges der durch die spezifischen Einflüsse gestörten Meßzeit dominierten die Bewegungsartefakte (61,8 %) sowie die Minderperfusion (25,5 %). Es folgten die Sensordislokation (10,3 %) und die Störstrahlung (2,4 %). Meßstörungen traten demnach, sowohl was die Häufigkeit ihres Auftretens als auch ihre Zeitdauer anbelangte, hauptsächlich durch Bewegungsartefakte und Minderperfusion auf. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung führten zur Evaluation von zwei Methoden, welche die Störeinflüsse reduzieren sollten: 1. Die EKG-Synchronisation des pulsoximetrischen Meßsignales; 2. Die Anwendung von Adhäsiv-Sensoren anstelle von Klemm-Sensoren. - Der Grad der pulsoximetrischen Stabilitätserhöhung durch diese beiden Methoden wird im zweiten Teil der Arbeit untersucht.

Summary

The introduction of pulse oximetric monitoring in prehospital emergency medicine considerably contributed to emergency patients' safety, stability and protection. As inherent in any method of measurement, certain factors can interfere with it and limit its practical application. The emergency helicopter service at Ulm, in a prospective study involving 400 patients, systematically collected data on these limiting factors and evaluated them. The index „S” was established to quantify the time lost due to malfunctioning. Within the study group, the index average was S = 0.269, that is 26.9 % of measurement time was subject to interference. The major cause was motion artifacts (68 %) sensor probe dislocation (15 %), low perfusion (14 %) and radiation (3 %). Regarding the volume of time lost due to specific interfering factors, motion artifacts (61.8 %) and low perfusion (25.5 %) were dominant, followed by sensor probe dislocation (10.3 %) and radiation (2.4 %). Interference therefore, both in time and frequency was primarily due to motion artifacts and low perfusion. The conclusions from this study led to the evaluation of two methods by which the interfering factors could be reduced: 1. ECG-synchronisation of the pulse oximetric signal; 2. The use of adhesive sensors. - The degree of increase in pulse oximetric measurement stability achieved by these two methods will be investigated in part 2 of this study.

    >