Klin Monbl Augenheilkd 1983; 183(7): 10-16
DOI: 10.1055/s-2008-1054863
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Tetracosactid (Synacthen) als therapeutische Alternative bei Uveitis und anderen chronischen Entzündungen des Auges

Tetracosactid (Synacthen®) - A Therapeutic Alternative in Uveitis and Other Chronic Inflammations of the EyeH.-J. Fricke, A. Heydenreich, U. Thiel, D. Schröder
  • Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. sc. med. Heydenreich) Medizinische Poliklinik (Direktor: OMR Prof. Dr. sc. med. Klumbies) des Bereiches Medizin der Universität Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

13 Patienten mit chronischen Augenentzündungen (9 mit Uveitis, 2 mit Hornhautrandinfiltraten, 1 mit Sympathischer Ophthalmie und 1 mit Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom) werden erstmalig wegen unzureichender Befundverbesserung in 6 Fällen und Rezidiven in 7 Fällen unter der laufenden Therapie mit Tetracosactid (Synacthen®) behandelt. Vom Tetracosactid werden 2 Wochen 3×0,25 mg/Woche, 3 Wochen 2×0,25 mg/Woche verabreicht. Ein völliges Abklingen des Lokalbefundes wird bei 8 von 9 Uveitis-Patienten und den beiden Patienten mit Hornhautrandinfiltraten erreicht; ein partielles Abklingen bei 1 Patienten mit Uveitis und dem Patienten mit dem Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom. Ohne Effekt ist die Tetracosactidtherapie im Falle der Sympathischen Ophthalmie. Interkurrente Befundverschlechterungen bzw. Rezidive unter der Tetracosactidbehandlung traten bei 2 Uveitis-Patienten auf, die durch Dosiserhöhungen positiv beeinflußt werden konnten. Visusverbesserungen stellten sich bei 8 der 9 Uveitis-Patienten ein. Neben dem qualitativen Durchbrechen des entzündlichen Prozesses bei den Patienten mit chronisch schleichenden Verläufen (n=7) sind darüber hinaus bei den chronisch rezidivierenden Entzündungsverläufen (n=6) alle beobachteten rezidivfreien Zeiträume unter und nach Tetracosactidtherapie jeweils länger als der mittlere zeitliche Abstand zwischen den letzten drei Rezidiven mit Ausnahme des Patienten mit der Sympathischen Ophthalmie. Ein Therapieabbruch wegen Tetracosactidnebenwirkungen erfolgte bei einem Uveitis-Patienten infolge Augendruckerhöhungen. Theoretische Gesichtspunkte und klinischer Erfolg bei den hier behandelten Patienten weisen das Tetracosactid bei chronischen Augenentzündungen, mit Ausnahme des Indikationsgebietes für Immunsuppressiva, als therapeutische Alternative aus.

Summary

Thirteen patients with chronic inflammations of the eye (9 with uveitis, 2 with corneal margin infiltrates, 1 with sympathetic ophthalmia and 1 with Vogt-Koyanagi-Harada syndrome) were treated with tetracosactid (Synacthen®) for the first time because of insufficient improvement in results in 6 cases and relapses in 7 cases on continuous therapy. Tetracosactid was administered in a dose of 3×0.25 mg/wk for 2 weeks and 2×0.25 mg/wk for 3 weeks. Complete subsidence of the local symptoms was achieved in 8 out of 9 uveitis patients and in both patients with corneal margin infiltrates; partial subsidence was achieved in 1 patient with uveitis and the patient with Vogt-Koyanagi-Harada syndrome. In the sympathetic ophthalmia case the new therapy had no effect. Intercurrent deteriorations or relapses during tetracosactid treatment occurred in 2 uveitis patients; it proved possibie to influence them positively by increasing the doses. Improvements in vision were observed in 8 of the 9 uveitis patients. Apart form the qualitative interruption of the inflammatory process in the patients with chronic slow progression of the disease (n=7), all the relapse-free periods observed during and after tetracosactid therapy in the chronic recurrent courses of inflammation (n=6) were longer than the mean interval between the last three relapses, with the exception of the patient suffering from sympathetic ophthalmia. A discontinuation of therapy due to side effects caused by tetracosactid was prompted in one uveitis patient by rises in intraocular pressure. Theoretical considerations and the clinical success obtained in the patients treated show tetracosactid to be a therapeutic alternative, except for the range of indications of immune suppressants.

    >