ZFA (Stuttgart) 2008; 84(3): 125-140
DOI: 10.1055/s-2008-1062718
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Rolle von Sport als Medizin in der hausärztlichen Praxis am Beispiel der koronaren Herzkrankheit

The Role of Sports as Medicine in General Practice Exemplified by the Coronary Artery DiseaseA. Wagner 1 , A. Becker 1
  • 1Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive- und Rehabilitative Medizin der Philipps Universität, Marburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 22.12.2007

akzeptiert: 18.01.2008

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bewegungsmangel spielt bei der koronaren Herzkrankheit als Risikofaktor eine zentrale Rolle. Die Effektivität von vermehrter körperlicher Aktivität in der Prävention, Rehabilitation/Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen ist inzwischen durch mehrere Metaanalysen eindrücklich belegt. Bewegung wird daher nicht nur in der Prävention sondern zunehmend auch in der Rehabilitation als Therapeutikum oder Kotherapeutikum bei einer Vielzahl chronischer Erkrankungen empfohlen. Eine gezielte Bewegungstherapie gilt nicht nur bei kardiovaskulären Erkrankungen sondern auch bei pulmonalen, psychischen, orthopädischen und nicht zuletzt metabolischen Erkrankungen wie dem Typ II Diabetes als wesentlicher Teil des Therapiekonzeptes. Die Wirkung von gezielter Bewegung ist mit denen einer medikamentösen oder auch interventionellen Therapie vergleichbar oder dieser teilweise sogar überlegen. Studien belegen die günstigen Effekte eines gezielten Trainings auf die Gefäßwand: Es kommt zur Verbesserung der endothelialen Dysfunktion bis hin zu möglichen Reparaturmechanismen durch Mobilisierung endothelialer Vorläuferzellen. Für Patienten mit einem hohen kardiovaskulären Risikoprofil oder einer manifesten KHK sollte somit die differenzierte Aktivitätsberatung als wichtiger Baustein der Therapie gesehen werden. Hierzu gehört eine risikoadaptierte Beratung hinsichtlich Art, Intensität, Dauer und Häufigkeit der empfohlenen Bewegung. Bislang wird Bewegung entweder gar nicht oder als allgemeine Empfehlung („Sie sollten sich regelmäßig bewegen …”) eingesetzt, anstatt sie im Sinne einer differenzierten Therapie gezielt zu verordnen. Gerade bei der Motivation und Begleitung zu Lebensstilveränderungen spielt der Hausarzt eine wichtige Rolle. Dieser Artikel möchte für die Möglichkeiten einer evidenzbasierten Bewegungstherapie sensibilisieren, Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken von Bewegung als Therapie aufzeigen und konkrete Hinweise für eine Umsetzung in der hausärztlichen Praxis geben.

Abstract

Physical inactivity is a very important risk factor for coronary artery disease (CAD). The benefit of increased physical activity in the primary prevention and rehabilitation/treatment of cardiovascular disease are well documented in several meta-analyses. Exercise is therefore not only recommended in prevention but increasingly also in rehabilitation of patients with chronic diseases. Targeted exercise therapy is felt to be an essential part of the therapy not only for cardiovascular disease but also in pulmonary, psychological, orthopaedic and particularly in metabolic diseases such as type 2 diabetes. The benefit of specific exercise therapy is comparable to drug or interventional therapy, possibly even superior. Studies have shown the advantageous effects of specific exercises on the vessel wall: improvement of endothelial function and potentially also of repair mechanisms via mobilisation of endothelial progenitor cells. For patients with a high cardiovascular risk or already existing CAD specific advice on physical activity should be considered an important part of their therapy. This includes advice on the type, intensity, duration and frequency of the advised exercises, taking the individuals risk factors into account. So far exercise is not specifically recommended or only as a general recommendation i.e. “You should exercise regularly” or “become more active” instead of prescribing a dedicated exercise program as part of the treatment of the underlying condition. The general practitioner plays a major role in motivating and supporting any lifestyle changes. In this article benefits of an evidence based exercise therapy are discussed as well as the applications, risks and limitations and detailed recommendations for the implementation in the general practice are made.

Literatur

  • 1 , Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. [Version 1.7]. 2006
  • 2 , Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt. Gesundheit in Deutschland, 2006, Kapitel 1.2.2.1. 2007
  • 3 , Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2006; Heft 33
  • 4 , Robert Koch Institut, Statistisches Bundesamt. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2006
  • 5 EUROASPIRE I and II Group . Clinical reality of coronary prevention guidelines: a comparison of EUROASPIRE I and II in nine countries.  Lancet. 2001;  357 995-1001
  • 6 Hanisch J, Moebus S, Neuhäuser M, Aidelsburger P, Wasem J, Jöckel KH. Deutschlandweite epidemiologische Querschnittstudie zum Metabolischen Syndrom unter Mitwirkung hausärztlicher Praxen -Qualitätssicherungsaspekte und Machbarkeit insbesondere in Bezug auf das Problem der Nüchternbestimmung. 51.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie.Leipzig, 10.-14.9.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science 2006
  • 7 Samitz GMG. Körperliche Aktivität in Prävention und Therapie. Marseille Verlag 2002
  • 8 Berlin JA, Colditz GA. A Meta-analysis of physical activity in the prevention of coronary heart disease.  Am J Epidemiol. 1990;  132 ((4)) 612-628
  • 9 Fletcher GF, Balady GJ, Amsterdam EA, Chaitman B, Eckel R, Fleg J. et al . Exercise Standards for Testing and Training: A Statement for Healthcare Professionals From the American Heart Association.  Circulation. 2001;  104 ((14)) 1694-1740
  • 10 Graf CHM. Die Bedeutung von körperlicher Aktivität bei koronarer Herzkrankheit.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (2007) Jahrgang 58[Nr. 9]. 2007;  322-327
  • 11 Leon AS, Franklin BA, Costa F, Balady GJ, Berra KA, Stewart KJ. et al . Cardiac Rehabilitation and Secondary Prevention of Coronary Heart Disease: An American Heart Association Scientific Statement From the Council on Clinical Cardiology (Subcommittee on Exercise, Cardiac Rehabilitation, and Prevention) and the Council on Nutrition, Physical Activity, and Metabolism (Subcommittee on Physical Activity), in Collaboration With the American Association of Cardiovascular and Pulmonary Rehabilitation.  Circulation. 2005;  111 ((3)) 369-376
  • 12 Kindermann W, Dickhuth Nieß A, Röcker K, Urhausen A. Sportkardiologie. Steinkopff Verlag Darmstadt 2003
  • 13 , DLL-KardReha. Clin Res Cardiol 2007; Suppl 2;III/1-/54 (DOI 10.1007/s11789-007-0001-0)
  • 14 Becker S, Klein T, Schneider S. Sportaktivität in Deutschland im 10-Jahres-Vergleich: Veränderungen und soziale Unterschiede.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2006;  , Nr. 9 ((Jahrgang 57)) 226-232
  • 15 Balady GJ, Williams MA, Ades PA, Bittner V, Comoss P, Foody JM. et al . Core Components of Cardiac Rehabilitation/Secondary Prevention Programs: 2007 Update: A Scientific Statement From the American Heart Association Exercise, Cardiac Rehabilitation, and Prevention Committee, the Council on Clinical Cardiology; the Councils on Cardiovascular Nursing, Epidemiology and Prevention, and Nutrition, Physical Activity, and Metabolism; and the American Association of Cardiovascular and Pulmonary Rehabilitation.  Circulation. 2007;  115 ((20)) 2675-2682
  • 16 Clark AM, Hartling L, Vandermeer B, MacAlister FA. Meta-Analysis: Secondary Prevention Programs for Patients with Coronary Artery Disease.  Ann Intern Med. 2005;  143 ((9)) 659-672
  • 17 Jolliffe JA. , RKTRTDONES. Exercise-based rehabilitation for coronary heart disease. Cochrane Database of Systematic Reviews [Issue 1. Art. No: CD001800. DOI: 10.1002/14651858.CD001800.] 2001
  • 18 , Oxford Centre for Evidence-based Medicine Levels of Evidence. 2001
  • 19 Kolenda K-D. , Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit: Effizienz nachweisbar. Deutsches Ärzteblatt 102[26], A-1889/B-1596/C-1503 2005
  • 20 Hollmann W, Hettinger T. Sportmedizin: Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin. 4. Auflage ed. Schattauer 2000
  • 21 Thompson PD, Crouse SF, Goodpaster B, Kelley D, Moyna N, Pescatello L. The acute versus the chronic response to exercise.  Med Sci Sports Exerc. 2001;  33 ((No. 6, Suppl.)) 438-445
  • 22 Walther C, Hambrecht R. Endotheliale Dysfunktion bei kardiovaskulären Erkrankungen: Einfluss von körperlicher Aktivität.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2001;  , Jahrgang 52 ((Nr. 6)) 215-221
  • 23 Hambrecht R, Walther C, Mobius-Winkler S, Gielen S, Linke A, Conradi K. et al . Percutaneous Coronary Angioplasty Compared With Exercise Training in Patients With Stable Coronary Artery Disease: A Randomized Trial.  Circulation. 2004;;  109 ((11)) 1371-1378
  • 24 Halle M. Einfluss von körperlichem Training auf Morphologie und Funktion der Koronargefäße.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2004;  55 ((3)) 66-69
  • 25 Hansel JSP. Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung durch Bewegegung - Was ist gesichert?.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2007;  58 ((Nr. 2)) 65-66
  • 26 Hansel J, Simon P. Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung durch Bewegung - was ist gesichert?.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2007;  58 ((2)) 65-66
  • 27 Bloch W BK. Sport und Stammzellen.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2006;  3 68-72
  • 28 Laufs U, Werner N, Link A, Endres M, Wassmann S, Jurgens K. et al . Physical Training Increases Endothelial Progenitor Cells, Inhibits Neointima Formation, and Enhances Angiogenesis.  Circulation. 2004;  109 ((2)) 220-226
  • 29 Heidrich J, Liese AD, Kalic M, Winter-Enbergs A, Wellmann J, Roeder N. et al . Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit. Ergebnisse der EuroASPIRE I- und II-Studien in der Region Münster.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  (127) 667-672
  • 30 , Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 1. Oktober 2003 i. d. F. vom 1. Januar 2007. 2007
  • 31 Elley CR, Kerse N, Arroll B, Robinson E. Effectiveness of counselling patients on physical activity in general practice; cluster randomised controlled trial.  BMJ. 2003;  326 7393 , .793-doi:10.1136/bmj.326.7393.793
  • 32 Pollock ML, Franklin BA, Balady GJ, Chaitman BL, Fleg JL, Fletcher B. et al . Resistence Exercise in individuals With and Without Cardiovascular Disease: Benefits, Rationale, Safety, and Prescription An Advisory From the Committee on Exercise, Rehabilitation, and Prevention, Council on Clinical Cardiology, American Heart Association.  Circulation. 2000;  10 ((7)) 828-833
  • 33 Bjarnason-Wehrens B, Löllgen H. Ambulante Herzgruppen in Deutschland - Rückblick und Ausblick. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2004;  55 ((Nr. 12)) 339-346
  • 34 Borg G. Psychophysical bases of perceived exertion.  Medicine & Science in Sports & Exercise. 1982;  14 ((5)) 377-381
  • 35 Löllgen H. Das Anstrengungsempfinden (RPE, Borg-Skala).  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2004;  55 ((11)) 299-300
  • 36 Gohlke H, Schuler G. Empfehlungen zur Prävention und evidenzbasierte Medizin.  Z Kardiol. 2005;  94 ([Suppl 3; III/1-III/5]) , DOI 10.1007/s00392-005-1301-3
  • 37 , Hausarzt Handbuch zum DMP Koronare Herzkrankheit. 2004
  • 38 Löllgen H, Trappe HJ. Leitlinien zur Ergometrie.  Zeitschrift für Kardiologie. 2000;  89 821-837
  • 39 Schuler G, Hambrecht R, Schlierf G, Niebauer J, Hauer K, Neumann J. et al . Regular physical exercise and low-fat diet. Effects on progression of coronary artery disease.  Circulation. 1992;  86 ((1)) 1-11
  • 40 Löllgen H. Primärprävention kardialer Erkrankungen.  Dtsch Ärztebl. 2003;  100A ((Heft 15)) 987-996
  • 41 Sygusch R, Wagner P, Janke A, Brehm W. Gesundheitssport - Effekte und deren Nachhaltigkeit bei unterschiedlichem Energieverbrauch.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2005;  56 ((0)) 318-326

Korrespondenzadresse

A. Wagner

Abteilung für Allgemeinmedizin

Präventive- und Rehabilitative Medizin der Phillips Universität

Robert-Koch-Straße 5

35032 Marburg

Email: wagnerac@med.uni-marburg.de

    >