Gesundheitswesen 2008; 70(4): 209-218
DOI: 10.1055/s-2008-1065360
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mindestmengen bei Knie-TEP-Implantationen

Minimum Hospital Volumes for Total Knee ReplacementK. Blum 1 , W. de Cruppé 2 , C. Ohmann 3 , M. Geraedts 2
  • 1Deutsches Krankenhausinstitut, Düsseldorf
  • 2Public Health Studiengang, Klinikum der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
  • 3Koordinierungszentrum für Klinische Studien, Klinikum der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses führten das Deutsche Krankenhausinstitut und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eine Begleitforschung zur Mindestmengenregelung nach § 137 Abs. 1 SGB V durch. Einen Mindestmengenbereich bilden Knie-TEP-Implantationen. Krankenhäuser, deren Leistungsfrequenz unterhalb der Mindestmenge von 50 Eingriffen liegt, dürfen laut Mindestmengenvereinbarung diese Eingriffe seit 2006 nicht mehr erbringen. Ziel der hier berichteten Analysen ist es, die Auswirkungen der Mindestmengenregelung bei Knie-TEP zu untersuchen.

Methodik: Die Ergebnisse basieren auf zwei schriftlichen Krankenhausbefragungen zur Umsetzung der Mindestmengenregelung bei Knie-TEP. Im Jahr 2006 beteiligten sich 279 Krankenhäuser an der Erhebung (Rücklaufquote: 41,8%), im Jahr 2007 waren es 297 Krankenhäuser (Rücklaufquote: 47,5%). Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutschen Allgemeinkrankenhäuser mit Knie-TEP-Implantationen.

Ergebnisse: Erwartungsgemäß unterscheiden sich Krankenhäuser unterhalb und oberhalb der Mindestmenge vor allem hinsichtlich der Krankenhausgröße. Die Mindestmengenregelung hat bislang eher selektiv zum Ausschluss von Krankenhäusern aus der Versorgung geführt. Bei Knie-TEP sind von 2005 bis 2007 13,7% der Einrichtungen aus der entsprechenden Versorgung ausgeschieden. Die Mehrzahl der Einrichtungen, welche die Mindestmenge bei Knie-TEP nicht erreichen, ist noch an der Versorgung beteiligt. Ein maßgeblicher Grund hierfür ist das Vorliegen von Ausnahmeregelungen. In Einrichtungen oberhalb der Mindestmenge sind Knie-TEP spezifische Qualitätsmanagementinstrumente stärker verbreitet als in Einrichtungen unterhalb der Mindestmenge. Die teilnehmenden Einrichtungen sehen infolge der Mindestmengenregelung ihre Wettbewerbsposition verbessert. Umgekehrt steht bei den ausgeschiedenen Häusern der Imageschaden im Vordergrund, der aus dem Versorgungsausschluss resultieren kann. Mit Blick auf die Weiterentwicklung der Mindestmengenregelung gibt es kein einheitliches Meinungsbild unter den Krankenhäusern.

Schlussfolgerung: Da bislang vergleichsweise wenige Häuser mit zudem kleinen Fallzahlen aus der Versorgung ausgeschieden sind, fallen die unmittelbaren Auswirkungen der Mindestmengenregelung in den betroffenen Häusern sowie auf die stationäre Versorgung im Allgemeinen eher moderat aus. Die Befragung zeigt, dass bei allen Beteiligten noch erhebliche Unsicherheiten mit Blick auf die Umsetzung und Auswirkungen der Mindestmengenregelung im Krankenhaus bestehen.

Abstract

Background: As requested by the Federal Joint Committee, the German Hospital Institute and the Heinrich-Heine University of Düsseldorf carried out an investigation of the minimum volume regulation for hospitals based on the Social Legislation Code. Total knee replacement forms one minimum volume field. Since 2006 hospitals with a performance rate of less than the minimum volume of 50 patients a year with knee replacement are no longer permitted to conduct this procedure. The object of the present analysis is to investigate the impact of the minimum volume regulation for total knee replacement.

Methods: The results are based on two hospital surveys on the application of the minimum volume regulation for total knee replacement. 279 hospitals (response rate: 41,8%) participated in 2006 and 297 hospitals in 2007 (response rate: 47,5%). The results are representative of General hospitals with total knee replacements.

Results: As expected, hospitals above and below the minimum volume cut-off differ in size. To date the minimum volume regulation has led to a rather selective exclusion of hospitals from care. In the case of total knee replacement 13,7% of the hospitals have been excluded. Most hospitals that do not reach the minimum volume are still participating in care. A decisive reason for this is the existence of exception rules. In hospitals exceeding the minimum volume, certain quality management tools for knee replacement are more widely spread than in hospitals that do not reach the minimum volume. As a consequence of the minimum volume regulation, the participating hospitals improved their position in the market. Vice versa, the excluded hospitals are more concerned about the damage to their image that may result from being excluded from care. With respect to the further development of the minimum volume regulation, the hospitals do not share the same point of view.

Discussion: Because, as yet, only few hospitals with low case numbers have been excluded from care, the immediate effects of the minimum volume regulation on the affected hospitals and hospital care in general are limited. The surveys showed a considerable uncertainty among all participants about the application and effects of the minimum volume regulation in hospitals.

Literatur

  • 1 Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlason EV, Stukel TA, Lucas FL, Batista I, Welch HG, Wemberg DE. Hospital volume and surgical mortality in the United States.  N Engl J Med. 2002;  346 1128-1137
  • 2 Gandjour AM, Bannenberg AM, Lauterbach KWM. Thresbold Volumes Associated With Higher Survival in Health Care: A Systematic Review.  Medical Care. 2003;  41 ((10)) 1129-1141
  • 3 Geraedts M. Evidenz zur Ableitung von Mindestmengen in der Medizin. Gutachten im Auftrag der Bundesärztekammer. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2004 http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/GutachtenMindestmengen.pdf
  • 4 Halm E, Lee C, Chassin MR. Is volume related to outcome in health care? A systematic review and methodologic critique of the literature.  Annals of Internal Medicine. 2002;  137 ((6)) 511-520
  • 5 Luft HS, Bunker JP, Enthoven AC. Should operations be regionalized? The empirical relation between surgical volume and mortality.  N Engl J Med. 1979;  301 ((25)) 1364-1369
  • 6 Gemeinsamer Bundesausschuss . Vereinbarung gemäߧ 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V - Mindestmengenvereinbarung - Stand 12. 2003;  http://www.g-ba.de/cms/front_content php?idcat=188
  • 7 Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS) .Qualität sichtbar machen. Qualitätsreport 2005. Düsseldorf 2006
  • 8 Schräder P, Rath T. Mindestmengen in der Kniegelenkendoprothetik.  Orthopäde. 2005;  34 ((3)) 198-209
  • 9 Blum K, Offermanns M. Auswirkungen der Mindestmengenregelung auf die Versorgungsstrukturen. Düsseldorf 2004 http://dki.comnetinfo.de/PDF/Trends_Mindestmengen_2004.pdf
  • 10 Ohmann C, Verde PE, Blum K, Fischer B, Cruppé W de, Geraedts M. Effects of a national regulation on minimum hospital-volumes in total knee replacement.  , (in press)
  • 11 IQWiG .Entwicklung und Anwendung von Modellen zur Berechnung von Schwellenwerten bei Mindestmengen für die Knie-Totalendoprothese. Abschlussbericht B05/01a. Köln: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) 2005 http://www.iqwig.de/download/B05-01A Abschlussbericht.pdf

Korrespondenzadresse

Dr. K. Blum

Deutsches Krankenhaus-institut e. V.

Hansaallee 201

40549 Düsseldorf

Email: karl.blum@dki.de

    >