Planta Med 1963; 11(3): 317-324
DOI: 10.1055/s-0028-1100245
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

KAWA–WIRKSTOFFE KATALYTISCHE REDUKTION VON 6–STYRYL–4–METHOXY–α–PYRONEN1

R. Hansel
  • Institut für Pharmakognosie der Freien Universität Berlin, Berlin–Dahlem
1 Vorgetragen auf der 11. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung in Zürich vom 6. bis 8. Juni 1963.
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Eine frühere Kurzmitteilung [9] ergänzend, wird der Verlauf der katalytischen Hydrierung von 6–Styryl–4–methoxy–α–Pyronen beschrieben (Reaktionsbedingungen: Eisessig, Zimmertemperatur, kollodiales Palladium nach Paal als Katalysator.). Gemische der Reduktionsprodukte, bestehend aus dem jeweils sich entsprechenden 6–Phenyläthyl–4–methoxy–α–Pyron und 6–Phenyläthyl–4–methoxy–5.6–Dihydro–α–Pyron, lassen sich über Aktivkohle (Brilonit N spezial der Firma Degussa, Benzol als Elutionsmittel) trennen. In charakteristischer Weise unterscheiden sich 4–Methoxy–α–Pyrone und korrespondierende 5.6–Dihydroderivate im IR–Spektrum durch eine intensive Bande bei – 1567 cm–1; Trennverlauf und Reinheit der anfallenden Fraktionen lassen sich daher gut IR–spektrophotometrisch prüfen.

Summary

Experimental details concerning the catalytic hydrogénation of 6–styryl–4–methoxy–α–pyrones and the separation of the resulting products, 6–phenyl–ethyl–4–methoxy–α–pyrone and 6–phenylethyl–4–methoxy–5,6–dihydro–α–pyrone, are given.

    >