Zusammenfassung
Hintergrund Bei aggressiver posteriorer Frühgeborenenretinopathie (APROP) können Rezidive nach
intravitrealer Injektion von Bevacizumab (IVB) trotz erfolgreicher Aktivitätskontrolle
des Akutstadiums auftreten und erfordern daher langfristige Kontrolluntersuchungen
bei Extremfrühgeborenen. Als Rezidiv wird das Wiederauftreten von Pluszeichen und
Leckage (mit oder ohne Proliferation) posterior, an und anterior der Vaskularisationsgrenze
definiert.
Methoden RetCam-Weitwinkelfotografien und Fluoreszenzangiografien erfolgten bei Therapiebeginn
mit IVB (Bevacizumab 0,312 mg in 0,025 ml pro Auge), vor jeder weiteren Therapie (IVB,
Laser- oder Kryokoagulation, Pars-plana-Vitrektomie) sowie am Therapieende. Es wurde
das Bildmaterial von 18 Augen/9 Extremfrühgeborenen mit APROP die zwischen 08/2008
und 12/2017 behandelt wurden (GA 21 – 27 Wochen, GG 430 – 890 g) ausgewertet.
Ergebnisse Mit einer einmaligen Injektion konnte nur bei 4 Augen/2 Kindern (22%) ein langfristiger
Therapieerfolg erreicht werden. In 2 Augen/2 Kindern (11%) wurde bei nicht ausreichendem
Therapieeffekt eine 2. und 3. Injektion innerhalb von 2 Wochen durchgeführt. Bis zu
3 Injektionen zusammen mit einer Laserkoagulation waren in 12 Augen/6 Kindern (67%)
erforderlich, um eine vollständige Rückbildung der ROP-Aktivität zu erreichen. In
6 Augen/3 Kindern (33%) konnte erst mit der Laserkoagulation eine Rückbildung der
Leckage an der ursprünglichen Vaskularisationsgrenze erreicht werden. In einem einzigen
Auge kam es trotz allem zu einer Netzhautverziehung mit konsekutiver frustraner Netzhautchirurgie.
Vor IVB war die Leckage in ⅔ auf Proliferationen zurückzuführen (12 Augen/6 Kinder).
Bei Rezidiven nach IVB zeigte sich eine Verschiebung des Leckageortes nach posterior
(14 Augen/4 Kinder), während nach Laserkoagulation Leckagen durch Proliferationen
auch anterior der
Vaskularisationsgrenze beobachtet wurden (5 Augen/3 Kinder). Eine Therapieindikation
bei fehlenden Pluszeichen und nicht erkennbaren Proliferationen in der Weitwinkelfotografie
ergab sich bei 14 Augen/4 Kindern aufgrund von angiografischen Aktivitätszeichen.
Schlussfolgerungen Die intravitreale Injektion von 0,312 mg Bevacizumab zeigte sich als effektive Behandlungsmethode
des APROP-Akutstadiums. Der langfristige Therapieerfolg erforderte die konsequente
Erfassung und Behandlung von APROP-Rezidiven. Besonders hilfreich war dabei die Fluoreszenzangiografie
in der Diagnostik von nicht erkennbaren Rezidiven in der Weitwinkelfotografie.
Abstract
Background In cases of aggressive posterior retinopathy of prematurity (APROP), recurrences
can occur after intravitreal injection of bevacizumab (IVB), in spite of successful
treatment of the acute stage. Therefore, long-term examinations in extremely premature
patients are needed. We defined recurrences as a relapse of plus disease and leakage
(with or without proliferation) at the vascularisation border, but also anterior and
posterior to it.
Methods RetCam wide-field colour images and fluorescein angiography were performed before
the first IVB (0.312 mg bevacizumab in 0.025 ml per eye), before each further therapy,
i.e. additional intravitreal injection, laser- or cryocoagulation or pars-plana vitrectomy,
and at the end of the therapy. We analysed the images of 18 eyes with APROP of 9 extreme
premature patients treated between 08/2007 and 12/2017 (GA 21 – 27 weeks, BW 430 – 890 g).
Results Long-term therapeutic success was achieved in only 4 eyes/2 children (22%) with one
single injection. In 2 eyes/2 children (11%), a second and third injection was given
within 2 weeks because of an insufficient therapeutic effect. Up to 3 injections together
with laser coagulation were needed in 12 eyes/6 children (67%), in order to achieve
complete resolution of ROP activity. In 6 eyes/2 children (33%), resolution of leakage
at the original vascularisation border was achieved only with further laser coagulation.
In one single eye, retinal detachment occurred after unsuccessful retinal surgery.
Before IVB, fluorescein angiography disclosed leakage due to proliferation in most
of the patients (12 eyes/6 children). In recurrences after IVB, a posterior shift
of the leakage site was found (14 eyes/4 children), whereas after laser photocoagulation
proliferative changes were also detected anterior to the vascularisation border (5
eyes/3 children). Treatment was
indicated based on angiographic findings in 14 eyes/4 children where wide-field
colour images did not show plus disease or proliferation.
Conclusions Intravitreal injection of 0.312 mg bevacizumab has been shown to be an effective
therapy for the acute stage of APROP. Long-term success required consequent monitoring
and treatment of APROP recurrences. Fluorescein angiography was particularly useful
to detect recurrences that were not evident in wide-field colour images.
Schlüsselwörter aggressive posteriore Frühgeborenenretinopathie - APROP - RetCam - Weitwinkel-Fluoreszenzangiografie
- Bevacizumab
Key words aggressive posterior retinopathy of prematurity - APROP - RetCam - wide field fluorescein
angiography - Bevacizumab